Die besten Filme von 2010 - Verantwortungsbewusstsein

Du filterst nach:Zurücksetzen
Verantwortungsbewusstsein20102010er
Streaming-Anbie...
Produktionsjahr
Produktionsländer
Altersfreigabe
  1. Unkraut im Paradies
    5.3
    7.4
    14
    5
    Coming of Age-Film von Bartosz Werner mit Remo Schulze und Klara Manzel.

    Lukas nimmt’ s leicht. Sein Leben ist ein Spiel, eine große Party. Er ist jung, gut aussehend und beliebt bei den Mädchen. Seine Prioritäten im Leben sind klar gesetzt: Klamotten, Frauen und er selbst. Seine Freundin Meike ebnet ihm seinen einfachen Lebensweg noch zusätzlich: Lukas wohnt in ihrer Wohnung, sie räumt hinter ihm her, schmeißt den Haushalt und setzt sich bei seinem Chef für ihn ein. Erst als sie wegen einer Geschlechtskrankheit ins Krankenhaus muss, erfährt sie am eigenen Leib, wie wenig Lukas bereit ist zu geben. Lukas kümmert sich nur halbherzig um sie. Mehr als ihre Gesundheit beschäftigt ihn die Frage, wann sie “endlich wieder können”. Selbst Meike muss nach diesem Fehltritt erkennen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Sie fordert Abstand von ihm. Lukas packt darauf hin die Koffer und zieht zu seinem Bruder und dessen Freundin Anna. Als Anna Lukas Verhalten in Frage stellt, überwirft er sich mit den beiden. So stolpert er von einem Problem ins nächste: Seine Jobs kann er nie lange behalten, er fällt durch seine Prüfungen und gerät immer wieder in Schlägereien.

  2. 7.8
    7.3
    20
    7
    Investigativer Dokumentarfilm von Leslie Franke und Herdolor Lorenz mit Marc Laimé und Jean Luc-Touly.

    Wasser ist neben der Luft, die wir atmen, das wichtigste Element für den Menschen und die Tier- und Pflanzenwelt. Am 27. Juli 2010 wurde der Zugang zu sauberem Trinkwasser von der Vollversammlung der UNO in die allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen. Und doch wird das Wasser zunehmend den Geschäftsinteressen privater Konzerne unterworfen, die ausschließlich dem Wohl ihrer Aktionäre verpflichtet sind. Das ist keineswegs nur ein Problem der Entwicklungsländer, sondern auch der reichen Industriestaaten.Überall, wo finanzschwache Kommunen nach Entlastung suchen, klopfen die zwei weltgrößten Wasserkonzerne Veolia oder Suez an die Tür. Gemeinsam bilden sie ein undurchsichtiges Duopol, das zum Beispiel in Frankreich mittlerweile etwa 80 Prozent der Bevölkerung mit Wasser versorgt. Die Folgen: rasant steigende Verbraucherpreise, Intransparenz und oft auch Korruption. Seit viele Menschen die Konsequenz des Verkaufs öffentlichen Eigentums am eigenen Leib verspüren und sich dagegen wehren, ist es nicht mehr opportun, von Privatisierung zu sprechen. Die neuen Geschäftsmodelle haben klangvolle Namen wie "Public Private Partnership" oder "Cross Border Leasing". Aber der Effekt ist der gleiche geblieben. Water Makes Money dokumentiert, mit welchen Methoden sich Städte und Gemeinden die Kontrolle über ihr Wasser abhandeln lassen. Der Film zeigt, dass die unternehmerischen Risiken den Steuerzahlern aufgebürdet werden, der Gewinn aber privatisiert wird. Und er zeigt, wie es in etlichen Regionen gelungen ist, die Selbstbestimmung über das Lebenselixier Wasser zurück zu holen.