Die besten Filme der 1980er - Episodenfilm

  1. JP (1985) | Komödie
    Tampopo
    7.5
    6.7
    210
    38
    Komödie von Juzo Itami mit Tsutomu Yamazaki und Nobuko Miyamoto.

    Ein Zufall führt die zwei Trucker Goro und Gun in die kleine Imbiss-Bude der jungen Witwe Tampopo. Die Geschäfte dort laufen nicht allzu gut und die beiden beschließen, Tampopo dabei zu helfen, aus dem Laden ein Vorbild in der Kunst der Nudelsuppe zu machen. Die im Film zelebrierte Anleitung zur Herstellung der perfekten Nudelsuppe wird zu einer Frage über das Leben schlechthin. Gangster, nach Feierabend randalierende Angestellte, Lkw-Fahrer, die sich als Cowboys der Moderne verstehen - alle werden in verschiedenen Episoden in dem Mikrokosmos des kleinen Lokals zusammengeführt.

  2. US (1985) | Thriller, Horrorfilm
    6.4
    6.2
    83
    43
    Thriller von Lewis Teague mit James Woods und Drew Barrymore.

    Eine Katze ist das verbindende Element in der Verfilmung von drei Kurzgeschichten von Horrorautor Stephen King - Ein Tennisprofi, der ein tödliches Spiel spielen muss, eine Nichtraucherklinik, die ihren Patienten wirklich das Rauchen abgewöhnt, und ein kleines Mädchen (Drew Barrymore), das von einem Monster bedroht wird...

  3. 6.5
    7.6
    179
    40
    Science Fiction-Film von Gerald Potterton mit Eugene Levy und Rodger Bumpass.

    Im animierten Episodenfilm Heavy Metal kommen die Künstler des französischen Comic-Magazins Métal Hurlant zusammen, um eine düstere Science-Fiction Welt voller Sex und Gewalt zu entwerfen.

  4. US (1982) | Fantasyfilm, Horrorfilm
    6.5
    6.3
    121
    37
    Fantasyfilm von George A. Romero mit Hal Holbrook und Adrienne Barbeau.

    Figuren aus einem Comic erwachen in diesem Episodenfilm zum Leben. Insgesamt fünf kurze Geschichten von Stephen King werden in "Creepshow" erzählt, unter anderem geht es um einen verstorbenen Vater, der am Vatertag wieder aufersteht um sich sein Geschenk abzuholen, oder um einen Ehemann, der seine Ehefrau und ihren Liebhaber am Strand verscharrt.

  5. 6.5
    6.3
    122
    20
    Horrorfilm von Joe Dante und John Landis mit Dan Aykroyd und Albert Brooks.

    Ein Film in vier Episoden, der sich an der erfolgreiche TV-Serie "Twilight Zone" aus den frühen Sechzigern orientiert: 1959. Freitag abends. Wir reisten durch die Zeit. Staunten über verblüffende Wendungen. Bewirteten Aliens. Bekamen es mit der Angst zu tun. Und erlebten erstmals Twilight Zone - Unwahrscheinliche Geschichten in Rod Serlings unvergesslicher TV-Serie. Und 1983 erzählten uns vier fantasievolle Filmemacher weitere unwahrscheinliche Geschichten: Die Regisseure John Landis, Steven Spielberg, Joe Dante und George Miller berufen sich auf klassische Serienepisoden oder lassen sich von ihnen inspirieren. Landis berichtet über einen religiösen Fanatiker, dessen Hass sich plötzlich gegen ihn selbst wendet. Spielberg zeigt Senioren, die in einen Jungbrunnen tauchen. Dante entführt uns auf den Terrortrip eines Jungen, der mit von Cartoons entfachten Superkräften seine Familie unterjocht. Und schließlich begleiten wir Miller bei seinem luftigen Finale über einen neurotischen Flugpassagier, der ein Monster auf der Tragfläche entdeckt. Oder doch nicht?

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 5.9
    5.5
    62
    14
    Mediensatire von Joe Dante und Carl Gottlieb mit Rosanna Arquette und Arsenio Hall.

    Bei einer Beerdigung werden keine wohlformulierten Nachrufe auf den Verstorbenen gehalten, sondern makabre Witze gerissen. Ein Krankenpfleger versucht, einer gerade niedergekommenen Mutter seine bemalte Faust als Baby zu verkaufen. War Jack the Ripper in Wirklichkeit das Monster von Loch Ness? fragt sich der Moderator der Show 'Blödsinn oder nicht?'. Der Sohn des Unsichtbaren zieht sich aus, um die Leute an der Nase herumzuführen, nur ist er gar nicht unsichtbar. Schräge Episoden-Komödie im Stil eines typischen amerikanischen Fernsehabends, mit Seifenopern, Werbung und Shows. Das Team von "Kentucky Fried Movie" knöpft sich wieder den ganz normalen Wahnsinn des US-Alltags vor, und was dabei herauskommt ist ein Feuerwerk an Gags, schwarzem Humor und makabren Pointen. Wenn es in den 20 Sketchen auch nicht immer gelang, den Nonsens des Vorläufers zu erreichen, so bietet der Streifen noch immer Spaß genug, um auch beim breiten Publikum sicheren Umsatz zu erzielen. Viele Zitate aus der Filmgeschichte und ein "Running Gag": die 20 Episoden des amerikanischen Fernseh-Alltags sind gleichzeitig eine Abhandlung über die Befindlichkeit der Nation.

  8. US (1987) | Fantasyfilm, Kriegsfilm
    5.9
    4.6
    48
    24
    Fantasyfilm von Michael Gornick mit Domenick John und Tom Savini.

    Neue Geschichten der "Creepshow": In drei Kurzgeschichten rächt sich ein Unfallopfer an der Frau, die ihn überfahren hat, eine Indianerfigur will denen ans Leder, die wertvollen Inidianerschmuck gestohlen haben und ein wildgewordener Teppich macht sich über eine Gruppe Jugendlicher her.

  9. DE (1982) | Drama
    ?
    1
    Drama von Michael Günther mit Brigitte Horney und Ursela Monn.

    Dieser Episodenfilm aus der Feder des Autors Herbert Reinecker dreht sich in vier Geschichten um zwischenmenschliche Beziehungen. Jede der vier Episoden hat eine entscheidende Änderung im Leben der mitwirkenden Hauptfiguren als Folge.

  10. US (1988) | Drama, Erotikfilm
    ?
    1
    Drama von John Travis mit Mark Mason und Thom Barron.

    Episodenfilm aufgebaut um eine männliche Barbie-Puppe mit dem Namen "Billy". Unter anderem stellt ein kleiner Junge seinen Vater zur Rede, der einen Jungen in seinem Alter sexuell mißbraucht hat.

  11.  (1988) | Komödie
    4.6
    4.5
    3
    1
    Komödie von Rolf Olsen und Otto Retzer.

    Ein Film mit sechs lose aneinandergereiten Episoden mit populären Film- und Fernsehstars

  12. FR (1980) | Komödie
    ?
    Komödie von Jean Kerchbron mit Francis Perrin und Claude Jade.

    Episodenfilm um das Talent des Schauspielers, Komikers und Sängers Francis Perrin. Pierrot (Perrin) liebt Columbine (Claude Jade) und nun durchleben die Liebenden Metamorphosen als Jeff und Marceline in “Jean de la lune” und als Perdican und Camille in “On ne badine pas avec l’amour”.

  13.  (1983) | Drama
    ?
    Drama von Richard L. Wagner und Wolfgang Rühl mit Dieter Rozowski und Christine Kaufmann.

    Vierteiliger Episodenfilm über den Alltag junger Menschen. Im Mittelpunkt steht ein Café als Kommunikationspunkt verschiedener Cliquen. Geschildert wird die Anpassung einer Generation, die durch den Verlust realer Werte in Scheinwerte und -ideale flieht.

  14. TW (1982) | Coming of Age-Film
    ?
    11
    1
    Coming of Age-Film von Edward Yang und Yi Chang.

    Zusammen mit The Sandwichman ist In Our Time der Film welcher die Taiwanesische Neue Welle losgetreten hat. Ein Episodenfilm von vier verschiedenen Regisseuren, darunter auch der damals noch Unbekannte Edward Yang, in welchem die Zeit jedes mal ein Stück nach vorne springen (In der ersten Episode geht es um ein Kind, in der zweiten um eine Jugendliche usw.)

  15. DE (1982) | Drama, Musikfilm
    ?
    10
    1
    Drama von Dominik Graf und Gisela Weilemann mit Charles Brauer und Michaela May.

    Neonstadt ist ein Episodenfilm über die Metropole München, an dem fünf Filmemacher, unter ihnen Dominik Graf, mitgewirkt haben.

  16. DE (1981) | Dokumentarfilm
    ?
    7
    2
    Dokumentarfilm von Edgar Reitz.

    Geschichten aus den Hunsrückdörfern fungiert als Prolog der Heimat-Chroniken von Edgar Reitz. Innerhalb von zwei Stunden werden vor allem das Hunsrückdorf Schabbach und seine Einwohner vorgestellt.

  17. DE (1984) | Komödie, Drama
    ?
    2
    Komödie von Wolfgang Becker mit Heidelinde Weis und Erich Schellow.

    Episodenfilm, bestehend aus drei Episoden, geschrieben von Herbert Reinecker mit Heidelinde Weis in den Hauptrollen.

  18. US (1980) | Komödie
    ?
    6
    Komödie von Bryan Forbes und Edouard Molinaro mit Roger Moore und Lino Ventura.

    Jedes Mal wenn seine Lordschaft von London nach New York reisen muss, benutzt der umtriebige Kammerdiener Harry das imposante Schloß des englischen Grafen als sturmfreie Bude. Diesmal hat der Schwerenöter die Stewardess Donna Anderson becirct, doch als das erotische Abenteuer gerade begonnen hat, kommt die Cousine des Grafen (Lynn Redgrave) zu Besuch, um die Liebesdienste des begehrten Kammerdieners in Anspruch zu nehmen. Der falsche Lord wird Diener zweier Damen. In Paris steht der Elektronikunternehmer François Quérole kurz vor dem lukrativen Abschluss mit einem amerikanischen Geschäftsmann, der es jedoch auf Quéroles Empfangsdame Michelle abgesehen hat. Mit Engelszungen überredet Quérole die hübsche Michelle, mit dem Amerikaner auszugehen; doch als er sehen muss, wie sie auf den zwielichtigen Typen hereinfällt, pfeift Quérole auf das Geschäft, um die Ehre der Frau zu retten, die er in diese Situation gebracht hat. In Los Angeles erhält der Gefängnisinsasse Skippy von seiner Psychologin übers Wochenende Hafturlaub, den er für ein erotisches Abenteuer mit der bezaubernden Laurie nutzt. Doch Laurie ist verheiratet. In Rom findet der schon etwas betagte Strohwitwer Armando ein Notizbuch aus alten Tagen. Er macht sich auf die Suche nach seinen einstigen Flammen und trifft dabei nacheinander auf eine verknöcherte Psychologin, eine Prostituierte und zuletzt auf eine vampirische Nymphomanin. Als er unverrichteter Dinge heimkehrt, macht ihm die attraktive Nachbarin ein unmoralisches Angebot, das Armando leider ausschlagen muss, da seine Frau wieder zu Hause ist.

  19. DE (1983) | Komödie
    ?
    4
    1
    Komödie von Erwin Stranka mit Kurt Böwe und Roman Kaminski.

    Ein "Automärchen" in drei Episoden: Der biedere Buchhalter Piel entdeckt nach dem Angeln eine bezaubernde Waldfee im Kofferraum seines Trabis. Als Beifahrerin, die schnelle Autos liebt, verführt sie ihn zu viel zu schnellem Fahren und zu waghalsigen Überholmanövern. Mit 173 Sachen wird der Trabi von der Polizei gestoppt. Als die Fee den Alkoholtestbeutel so aufbläst, dass ein Volkspolizist in den Himmel zu entschweben droht, lässt man sie schnell weiterfahren. Piel ist die Schöne los, als sein Trabi streikt. Mit Faust-Zitaten überredet eine schwarze Katze in der zweiten Geschichte den leitenden Angestellten Herrn Neumann, seine Seele für einen repräsentativen Straßenkreuzer zu verkaufen. Doch der unstillbare Benzindurst des schicken Gefährts sprengt den finanziellen Rahmen Neumanns und lässt ihn immer herzloser gegen die Seinen zu werden. Als er sein teures Auto verflucht, wehrt es sich auf drastische Weise. Zu guter Letzt begegnet Kalle Sengebusch, der Chef der Autowerkstatt, die den Rahmen für den Film bildet, nach einer Panne mit seinem Wartburg einem Mann, der sich als "Automobilunglück" vorstellt. Er kann sich nicht nur in andere Personen verwandeln, er kann vor allem die Unfälle in der Region detailliert voraussagen. Sengebusch könne davon profitieren, um zur Ersatzteilgewinnung als erster am Unfallort zu sein. Doch der lässt sich nicht korrumpieren, stattdessen will er die künftigen Unfallopfer warnen. Aber das bringt auch nur Unheil. Autokult in der DDR. In drei Episoden nimmt ihn Regisseur Erwin Stranka mit Groteske, Satire und Klamauk auf die Schippe. Angesichts der Tatsache, wie schwer es in der DDR war, ein solches Gefährt zu kaufen, zu reparieren oder zu pflegen, ein etwas skurriles Unterfangen. Doch das Zeitkolorit und die Riege prominenter Darsteller, allen voran Kurt Böwe in einer Doppelrolle, machen "Automärchen" zu einem unterhaltsamen Lustspiel aus jener Zeit, als Autos Mangelware waren.

  20. 6.2
    40
    5
    Science Fiction-Film von Kôji Morimoto und Katsuhiro Ôtomo.

    Für die Kurzfilmsammlung Robot Carnival steuerten neun der führenden japanischen Animatoren eine Interpretation zum übergreifenden Thema “Roboter” bei. Gemeinsames Element aller Filmsegmente ist die Interaktion zwischen Mensch und Maschine und das ethische Dilemma bei der Erschaffung künstlichen Lebens.

  21. DE (1984) | Drama
    ?
    1
    Drama von Alfred Vohrer mit Manus Aimee und Judith Brandt.

    Dieser Episodenfilm aus der Feder von Herbert Reinecker erzählt drei dramatische Geschichten aus dem Schulalltag heranwachsender Schüler.

  22. DE (1986) | Drama
    ?
    3
    2
    Drama von Christa Mühl mit Dieter Mann und Christine Schorn.

    Frohen Herzens verlässt die Ärztin der Kinderklinik am Morgen des 24. Dezember das Krankenhaus. Die Eltern des kleinen Matthias haben sich wieder miteinander versöhnt. Zum Abschied schenkt ihr der Pförtner einen Schokoladenweihnachtsmann, der an diesem Tag noch oft weitergereicht werden soll: bei der einen oder anderen flüchtigen Begegnung, als nette Geste für den Mitmenschen. Dabei spielt das Schicksal ein bisschen Knecht Ruprecht und verteilt seine Gaben. Zwei einsame Herzen haben es eilig, dem Festtagstrubel zu entkommen. Ein Unfall führt beide zusammen. Für eine Flasche Sekt auf diesen Schreck wechselt der süße Schokomann zum geschiedenen Gatten von Ilse, den es alljährlich zur gleichen Zeit in den Schoß der Familie zurückzieht. Doch Ilse, der enttäuschten Hoffnungen überdrüssig, hat inzwischen wieder geheiratet und keine Verwendung mehr für untreue Gelegenheitsbesucher. So verbringt er den Heiligabend bei seiner Schwester, einer alternden Diva, die sich zum Neid der ihr freundschaftlich verbundenen Kollegin eine ganze Schauspielklasse eingeladen hat. Und schließlich findet ein Aushilfsweihnachtsmann, dem mangels Erfahrung beim Verteilen der Geschenke eine peinliche Panne unterläuft, trotzdem sein Glück. Vor dem Weihnachtsabend kreuzen sich die Wege vieler Menschen. Jeder von ihnen erlebt an diesem Tag seine besondere Geschichte.

  23. US (1989) | Drama, Liebesfilm
    6.4
    6.5
    132
    5
    Drama von Woody Allen und Francis Ford Coppola mit Woody Allen und Marvin Chatinover.

    Drei völlig unterschiedliche Episoden über das Leben in New York. Die einzigartigen New Yorker Geschichten, einer der meistdiskutierten Filme des Jahres 1989, sind das Ergebnis der kreativen Zusammenarbeit von drei der berühmtesten Regisseure Amerikas: Martin Scorsese, Francis Ford Coppola, und Woody Allen.

    Lebensstunden (Regie: Martin Scorese): In der Hauptrolle dieser Geschichte voller Leidenschaft sehen wir Nick Nolte als Maler von Weltruf, der hin- und hergerissen ist zwischen der Hingabe zu seiner Kunst und der Vernarrtheit in seine heißblütige, aber ihm gegenüber gleichgültige Assistentin (Rosanna Arquette).

    Leben ohne Zoe (Regie: Francis Ford Coppola): Talia Shire und Giancarlo Giannini sind die Stars dieses Fröhlichen Märchens. Sie sind die noch recht ’kindlichen Eltern von Zoe, eines sehr erwachsenen, zwölfjährigen Mädchens, das mit seinem Charme das New Yorker Alltagsleben verzaubert.

    Ödipus Ratlos: Woody Allen ist Regisseur und Hauptdarsteller dieser ausgelassenen Komödie. Als neurotischer Rechtsanwalt schafft er es nicht, der Frau zu entkommen, die in seinem Leben die größte Rolle spielt – seine Mutter (Mae Questel). Als ‘die anderen Frauen’ seines Lebens sehen wir Mia Farrow und Julie Kavner.