6.7

Die Frau des Nobelpreisträgers

Kinostart: 03.01.2019 | Großbritannien, Schweden, USA (2017) | Drama | 100 Minuten | Ab 6

Alle 12 Pressestimmen zu Die Frau des Nobelpreisträgers

Die ZEIT
Vor 5 Jahre
8
Die Frau des Nobelpreisträgers erzählt ein mitreißend gespieltes Ehe-Komplott, in dem ausgerechnet die Nobelpreisverleihung zum Schauplatz der Enthüllung einer Lebenslüge wird [...].
zur Kritik
Echo
Vor 5 Jahre
8.5
Die überragende Close und Jonathan Pryce [...] harmonieren großartig als ambivalentes Ehepaar zwischen zunehmender Entfremdung und ganz tiefer Verbundenheit und großer Liebe.
zur Kritik
Empire
Vor 5 Jahre
8
[...] Ein schwergewichtiges Stück Theater, das immer dann fesselt, wenn [Glenn Close und Jonathan Pryce] zu sehen sind.
zur Kritik
FILMDIENST
Vor 5 Jahre
8.5
Was für ein starker Film!
zur Kritik
Filmszene
Vor 5 Jahre
8.5
Fakt ist, dass man selten im Kino auf so hohem Niveau gleichzeitig unterhalten und zum Diskutieren angeregt wird.
zur Kritik
NDR
Vor 5 Jahre
8.5
Man kann es nicht anders sagen: Glenn Close in der Rolle der Joan Castleman zu sehen - nein, zu erleben, ist schlichtweg überwältigend.
zur Kritik
The New York Times
Vor 5 Jahre
8
The Wife bietet uns zwei großartige Schauspieler, die sich hier kräftig durchbeißen.
zur Kritik
outnow
Vor 6 Jahre
7.5
Am Ende bietet der Film mehr als nur die bekannte Geschichte des untreuen Künstlers und seiner missmütigen Ehefrau. [Sven Martens]
zur Kritik
Programmkino.de
Vor 5 Jahre
7
Die Frau des Nobelpreisträgers [...] trumpft [...] mit einer oscarwürdigen Glenn Close auf.
zur Kritik
Slant Magazine
Vor 5 Jahre
4
Zu banales Material für eine Schauspielerin wie Glenn Close. Alles wirkt neben ihr nur wie eine redundante Seifenoper.
zur Kritik
Spiegel Online
Vor 5 Jahre
5
Es ist eine beeindruckende Tour de Force der Selbstverleugnung, die Close hier hinlegt. Eine Performance, so stark, dass sie ungewollt auch die Schwächen dieses Films offenlegt.
zur Kritik
taz
Vor 5 Jahre
4.5
Es hätte eine wundervolle Satire auf den Literaturbetrieb werden können. Stattdessen bleibt The Wife werktreu und damit altmodisch.
zur Kritik