Die besten Filme von 2005 aus Deutschland

  1. GB (2005) | Kriegsfilm, Drama
    Merry Christmas
    6.4
    5.3
    103
    26
    Kriegsfilm von Christian Carion mit Diane Kruger und Benno Fürmann.

    Weihnachten 1914, Flandern: französische, britische und deutsche Truppen liegen schon seit Monaten in einem tödlichen Kampf gegenüber. Sie alle haben nur den einen Wunsch, dass endlich mit dem Töten Schluss sein möge. Einfache Soldaten legen für drei Tage ihre Waffen nieder und feiern im Niemandsland gemeinsam Weihnachten. Der Friede hält nur drei Tage, aber die Männer werden ihn nie vergessen.

  2. 6
    6.4
    70
    5
    Science Fiction-Film von Werner Herzog mit Brad Dourif und Capt. Donald Williams.

    Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2005: Eine Gruppe von Astronauten umrundet die Erde in einem Raumschiff. Sie können nicht zurück, denn unsere Welt ist unbewohnbar geworden. In betörend schönen Bildern appelliert Filmemacher Werner Herzog an den gesunden Menschenverstand: Warum in ferne Galaxien vordringen, wenn es auf dem eigenen Planeten einiges zu tun gibt? Zwischen verlorenen Aliens, im Weltall treibenden Astronauten und Astrophysikern, die über interplanetarische Super-Highways spekulieren, entdeckt "The Wild Blue Yonder" die gefährdete Schönheit des Planeten Erde.

  3. RO (2005) | Horrorfilm, Thriller
    5.3
    4.3
    34
    37
    Horrorfilm von Steven R. Monroe mit Dennis Hopper und Kelly Brook.

    Neun Menschen werden betäubt und entführt. Als sie erwachen befinden sie sich in einem Haus, dessen Türen verriegelt und Fenster zugemauert sind. Sie sitzen in der Falle. Über eine Sprechanlage meldet sich plötzlich die Stimme ihres unsichtbaren Gastgebers. Er erklärt die Regeln: Für 5 Millionen Dollar müssen sie gegeneinander antreten. Nur einer kann gewinnen...und das Haus wieder verlassen.

  4. ?
    2
    Dokumentarfilm von Jacques Malaterre.

    Vor rund 200.000 Jahren wurde in Afrika der erste "Homo sapiens" geboren. Er hatte weniger Körperbehaarung und mehr Gehirnmasse als sein direkter Vorfahr, der "Homo erectus". Trotzdem musste er sich mit den gleichen archaischen Problemen herumschlagen. Als Antwort auf die Herausforderungen der Natur erfand er Speer und Schlinge für die Jagd sowie Unterstände aus Zweigen und erste Kleidungsstücke gegen blutsaugende Insekten. Sein Erfindungsreichtum machte den "Homo sapiens" zum Erfolgsmodell der großen Menschenfamilie. Der moderne Mensch verließ Afrika, breitete sich auf dem gesamten Erdball aus und verdrängte auch seinen entfernten Vetter, den Neandertaler. Bis heute gehört das Verschwinden der Neandertaler zu den größten Rätseln der Menschheitsgeschichte. Hat "Homo sapiens" ihn in Kämpfe verwickelt und schließlich ausgerottet? Hatten die modernen Menschen aus Afrika Krankheitserreger und Parasiten mitgebracht, mit denen das Immunsystem des Neandertalers nicht fertig wurde? Oder konnten sich unsere Ahnen einfach schneller fortpflanzen und sicherten sich so den entscheidenden Evolutionsvorteil? Der Zweiteiler "Homo Sapiens" ist den großen Fragen der menschlichen Evolution auf der Spur.

  5. DE (2005)
    ?
    1
    von Christian Schwochow mit Ben Bela Böhm und John Doyle.

    Ein dunkles Haus, von schweren Schlössern und großen Toren bewacht. Luise, eine machtvolle Frau, bewohnt das Haus, gemeinsam mit ihren Gästen, die wie Dämonen um sie herumschwirren. In der Mitte dieser Gemeinschaft lebt Johann, ein müde gewordener Mann, der die Lust am Leben verloren hat. Lebt er wirklich in dieser merkwürdigen Gesellschaft? Lebt sie nicht in ihm? Haben sie ihm ein Gefängnis errichtet? Hat er es selbst gebaut? Um das zu wissen, muss Johann fliehen. Doch den Schlüssel für sein Gefängnis trägt Luise wohlbehütet an einer Kette um ihren Hals.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Monika Borgmann und Hermann Theissen.

    Vom 16. - 18. September 1982, zwei Nächte und drei Tage lang, wüteten die Mörder von Sabra und Shatila. Am Ende hatten sie 1000 - 3000 palästinensische Zivilisten ermordet, zumeist Frauen, Kinder und Alte. Die genaue Zahl der Opfer - Tote und Verschwundene - ist bis heute nicht bekannt. Die Täter stammten vor allem aus den Reihen der Forces Libanaises, einer mit Israel verbündeten christlichen Miliz. Für die Logistik des Massakers sorgte die israelische Armee, die von dem damaligen Verteidigungsminister und heutigen Ministerpräsidenten Ariel Sharon befehligt wurde. 1982 erschütterte das Massaker in den libanesischen Palästinenserlagern die Weltöffentlichkeit, heute ist es (fast) vergessen. Dabei war es exemplarisch für all die Massaker, die folgten: zum Beispiel in Ruanda oder in den jugoslawischen Kriegen. Immer wieder tauchen die unbeantworteten Fragen auf: Was treibt Menschen zu derartigen Exzessen von Grausamkeit, und wie können die Täter weiterleben? Massaker ist inhaltlich wie ästhetisch eine psychopolitische Studie über sechs Täter, die sowohl auf Befehl wie auch aus eigenem Antrieb am Massaker von Sabra und Shatila teilgenommen haben. Der Film verknüpft die psychischen Dispositionen der Täter mit ihrem politischen Umfeld und nähert sich über ihre Erzählungen auch dem Phänomen der kollektiven Gewalt. Ohne das Massaker von Sabra und Shatila wirklich rekonstruieren zu wollen, zeigt Massaker durch die ineinander verschlungenen Erzählungen der sechs Protagonisten eine bislang unveröffentlichte Version des Massakers: die der Täter. Im Libanon gilt das Massaker von Sabra und Shatila - wie auch alle anderen Massaker, die während des sechzehnjährigen "Bürgerkriegs" verübt wurden - bis heute als Tabu. Niemand wurde zur Verantwortung gezogen, im Gegenteil: 1991 beschloss das libanesische Parlament ein Amnestiegesetz für alle während des Bürgerkriegs begangenen Verbrechen. "Kommunikative Beschweigsamkeit" nennt Hermann Lübbe im deutschen Nachkriegszusammenhang eine solche Verdrängungspolitik, die nach einer Katastrophe labile Gleichgewichte nicht gefährden will.

  8. FR (2005) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Biopic von Albert Knechtel.

    Die Dokumentation erzählt die spannende Lebensgeschichte des XIV. Dalai Lama von Tibet, die unauflöslich mit dem Drama seines Landes und dem Schicksal seines Volkes verbunden ist. Der Film porträtiert den Mönch ohne irdischen Besitz, den Buddha des Mitgefühls vom Dach der Welt, der als Oberhaupt des tibetischen Buddhismus im indischen Exil lebt. Sein Leben gilt dem friedlichen Kampf gegen die Unterdrückung seines Volkes und dem Überleben der tibetischen Kultur. Der charismatische Religionsführer und Nobelpreisträger spricht über sein Leben, seinen Glauben und seine Visionen. Zeitzeugen und ihm vertraute Menschen, unter anderem sein jüngerer Bruder, der Bergsteiger Heinrich Harrer und der Schauspieler Richard Gere schildern ihre persönlichen Begegnungen mit dem Dalai Lama. Das Porträt trägt darüber hinaus der aktuellen Entwicklung in Tibet und in China im Lichte von Olympia 2008 Rechnung. Olympia in Peking - war dies eine Chance für Tibet? Ein ausführliches Gespräch mit dem charismatischen Religionsführer ist der Leitfaden des Filmes, der nach einer Idee von Thea Mohr entstand. Zahlreiche Archivaufnahmen und Interviews mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und öffentlichem Leben illustrieren die vielfältigen Facetten des Friedensnobelpreisträgers.

  9. FR (2005) | Thriller
    5
    9
    1
    Thriller von Harry Cleven mit Benoît Magimel und Natacha Régnier.

    Der 30-jährige Fotograf Matyas führt mit seiner im achten Monat schwangeren Frau Claire und dem gemeinsamen kleinen Sohn Pierre ein glückliches Leben. Seit er sechs Jahre alt ist, ist Matyas Waise und hat keine Erinnerung an seine frühe Kindheit. Eines Tages findet er jedoch heraus, dass seine leibliche Mutter erst vor kurzem gestorben ist. Und damit nicht genug - er hat einen Zwillingsbruder namens Thomas, von dem er bislang nichts wusste. Als sich die beiden zum ersten Mal treffen, wird schnell klar, dass Thomas sich nicht für seinen Bruder als Menschen interessiert, sondern vielmehr für dessen Leben. Er drängt sich mehr und mehr in Matyas Familie hinein bis die Identitäten der beiden verwischen. Nicht einmal Claire und Pierre erkennen noch, wer nun wirklich ihr Mann bzw. Vater ist.

  10. GB (2005) | Dokumentarfilm, Biopic
    6
    9
    2
    Dokumentarfilm von Gary Johnstone mit Andrew Callaway und Andy Crabbe.

    Der Film erzählt die Geschichte von fünf bedeutenden Wissenschaftlern, die die wesentlichen Teile eines riesigen Puzzles lieferten, das dann von einem sechsten, noch bedeutenderen Wissenschaftler vollendet wurde: Albert Einstein. Die Handlung des Films erstreckt sich über einen Zeitraum von 250 Jahren. Sie gibt einen Einblick in das Leben derjenigen, die hinter der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckung aller Zeiten stehen und die Albert Einstein den Weg bereitet haben: Michael Faraday, Humphry Davy, Antoine Lavoisier und Emilie du Châtelet. Der Film verdeutlicht, mit welchen persönlichen und beruflichen Schwierigkeiten diese Frauen und Männer bei ihrer Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit zu kämpfen hatten.

  11. IR (2005) | Drama
    7.6
    30
    3
    Drama von Nacer Khemir mit Parviz Shaminkhou und Maryam Hamid.

    In der Tradition von "1001 Nacht" entfaltet Regisseur Nacer Khemir Geschichten von Prinzen, Palästen und langen Irrfahrten. Ishtar, ein lebensfrohes Mädchen, und Grossvater Bab'Aziz, ein blinder Derwisch, sind unterwegs zum grossen Derwisch-Treffen, das alle 30 Jahre stattfindet, dessen Ort sich aber nur jenen offenbart, die mit dem Herzen der unermesslichen Stille der Wüste zu lauschen vermögen. Auf dem Weg durch die endlose Weite begegnen sie anderen: Osman, der sich nach den schönen Mädchen verzehrt, die er am Grunde eines Brunnens gefunden hat; Zaïd, der mit seinem Gesang eine hinreissende Frau verführt und wieder verloren hat; dem Prinzen, der sein Reich aufgibt, um Derwisch zu werden. Der alte Mann gibt seiner Enkelin noch einen letzten Kuss, bevor er sie mit Zaïd in den Strudel aus wilden Farben und betörenden Klängen schickt, durch den sich das Treffen in den Ruinen der Stadt Bam von Ferne ankündigt. Für Bab'Aziz ist die Zeit gekommen, mit dem Sand zu verschmelzen und endgültig eins zu werden mit sich selber und Teil der vielen Geschichten und Legenden zu werden, die die Wüste durchziehen wie der Tanz des Windes.

  12. DE (2005) | Drama
    6.9
    4
    4
    Drama von Yilmaz Arslan mit Xevat Gectan und Erdal Celik.

    Azad, ein junger Kurde, kommt durch die Hilfe seines Zuhälter-Bruders nach Deutschland. Schnell freundet er sich mit seinem Landsmann Ibo an. Zusammen wollen sie sich eine legale Existenz aufbauen, doch es dauert nicht lange bis ihnen großes Unrecht geschieht. Sie geraten in Konflikt mit einer aggressiven und gewalttätigen türkischen Gang. Ein einziges unheilvolles Aufeinandertreffen reicht aus um eine alptraumhafte Spirale der Gewalt in Gang zu setzen. Während die Brutalität um sie herum immer mehr eskaliert, bleibt den beiden nur noch ihre Männer-Freundschaft als einzige Konstante in einer erbarmungslosen Welt. Bald sieht Azad keinen anderen Ausweg mehr als die Waffe in die Hand zu nehmen und sich selbst um Gerechtigkeit zu kümmern. Er begibt sich auf einen Rachefeldzug aus dem es kein Entrinnen mehr gibt.

  13. DE (2005) | Drama, Abenteuerfilm
    6.2
    7
    3
    Drama von Bourlem Guerdjou mit Aziza Nadir und Sami Bouajila.

    Der Nomade Mustapha soll die besten arabischen Vollblüter und Reiter seines Stammes nach Marrakesch führen, um am ruhmreichsten aller Pferderennen teilzunehmen: dem Agdal. Aber bevor es in die Berge geht, holt er in der Stadt seine elfjährige Tochter, ein menschenscheues Mädchen mit dem Namen Zaïna, von deren Existenz er erst beim Tod von Zaïnas Mutter erfahren hat. Denn einst musste Mustapha unter dem Druck seines Stammes diese Frau verstoßen, weil sie als Mann verkleidet an dem Agdal teilgenommen hatte. Zaïna und Mustapha sind beide misstrauische und dickköpfige Wesen und stehen sich gleich beim ersten Blick wie Feuer und Wasser gegenüber. Blind vor Schmerz setzt Zaïna die Stallungen des mächtigen Omar El Mansour in Brand, eines in der Stadt sehr angesehenen Notablen, den sie für verantwortlich am Tod ihrer Mutter hält. Was Zaïna nicht weiß, ist, dass Mustapha und Omar früher als Rivalen um die Liebe ihrer Mutter gekämpft haben. Die Nomaden und das Mädchen fliehen in die wilden Weiten des Atlas. Auf ihrer Spur: Omar und sein Clan, denn dieser ist zu allem bereit, um Zaïna wieder zu sich zu nehmen und sich endlich an Mustapha zu rächen...

  14. DE (2005) | Drama
    5.8
    5
    3
    Drama von Cédric Kahn mit Isabelle Carré und Vincent Lindon.

    Ein magisches Modellflugzeug hilft einem Jungen und seiner Mutter den plötzlichen Tod des Vaters zu überwinden: Obwohl er sich sehnsüchtig ein Fahrrad wünscht, bekommt der achtjährige Charly von seinem Vater, einem Flugzeugingenieur, zu Weihnachten ein Flugzeugmodell geschenkt. Als der Vater bei einem Unfall ums Leben kommt, entwickelt das Flugzeug ein Eigenleben und hilft dem Jungen nach bestandenen Abenteuern seinen Vater noch ein letztes Mal wieder zu sehen.

  15. ES (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Jan Kounen.

    "Darshan" ist eine Reise tief ins Herz Indiens, zu einer der "großen Seelen" des Hinduismus: Amma ("Mutter"), wie Mata Amritanandamayi von ihren Anhängern liebevoll genannt wird, ist eine der populärsten und einflussreichsten lebenden Mahatmas Indiens. Der Regisseur Jan Kounen hat die Trägerin des Gandhi-King-Preises der UNO auf einer Reise nach Kalkutta, Benares, Delhi und Jaipur begleitet und sich auf die Spuren archaischer indischer Traditionen begeben. Zum ersten Mal hat ein europäischer Filmemacher Amma begleiten dürfen, die von ihren Schülern als Heilige und Reinkarnation der göttlichen Mutter verehrt wird.