Die besten Filme aus Ägypten

Du filterst nach:Zurücksetzen
Ägypten
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Samsara
    7.9
    7.1
    535
    38
    Essay-Film von Ron Fricke.

    Samsara ist eine Dokumentation über den Kreislauf des Lebens, die vor allem über aufwendig inszenierte Bilder im hochauflösenden 70mm Bildformat beeindrucken will.

  2. EG (2010) | Drama
    7
    7.6
    49
    15
    Drama von Mohamed Diab mit Boshra Parwani und Nelly Karim.

    Fayza wird regelmäßig in den öffentlichen Verkehrsmitteln befummelt, Nelly konnte knapp dem sexuellen Missbrauch entgehen und Seba war vor Jahren Opfer einer Massenvergewaltigung. Diese drei ägyptischen Frauen und ihre jeweilige Form des Umgangs bzw. der Vergeltung stehen im Mittelpunkt.

  3. EG (2009) | Drama
    5.4
    6.4
    28
    12
    Drama von Ruba Nadda mit Patricia Clarkson und Alexander Siddig.

    In Cairo Time erkundigt Patricia Clarkson die antike Schönheit Kairos – aber nicht nur die Stadt verzaubert sie.

  4. 5
    3
    22
    29
    Musikfilm von Darrell Rooney und Lynne Southerland mit Ming-Na Wen und BD Wong.

    Die temperamentvolle Mulan erlebt den schönsten Moment ihres Lebens, weil General Shang um ihre Hand anhält! Doch bevor sie heiraten können, müssen sie gemeinsam noch einige Herausforderungen meistern. Da ist zum einen der freche Mushu, der seinen Job als Wächter der Familie ziemlich ernst nimmt und so für erhebliche Turbulenzen sorgt. Dazu kommt ein neuer Auftrag vom Kaiser persönlich: Mulan und Shang sollen drei Prinzessinnen auf dem gefährlichen Weg zu ihren eigenen Hochzeiten quer durch China eskortieren. Als Mulan erkennt, daß die drei gegen ihren Willen verheiratet werden sollen, fällt sie eine kühne Entscheidung, die den Lauf der Geschichte ändern wird.

  5. EG (2009) | Politdrama, Drama
    ?
    5
    Politdrama von Yousry Nasrallah mit Mona Zaki und Mahmoud Hemida.

    Hebba und Karim sind ein erfolgreiches Journalistenpaar aus Kairo. Sie hat eine Talkshow im Fernsehen, er arbeitet bei einer großen Zeitung. Als Karim eines Tages befördert werden soll, stellt man ihm die Bedingung, daß seine Frau politische Themen, die gegen die Meinung der Regierung sind, unterlassen muß, sonst wird er nicht befördert. Hebba ändert also ihre Sendung und widmet sich statt der Politik nun Menschen aus der Bevölkerung - womit sie aber noch mehr Staub aufwirbelt als mit ihrer vorhergehenden Sendung.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. ?
    2
    1
    Abenteuerfilm von Anwar Kawadri mit Jeff Fahey und Camilla More.

    Der junge amerikanische Archäologe Jake Bonner entdeckt auf dem Grund der Ägäis eine 2000 Jahre alte Marmorbüste. Ihr Inhalt: Eine Tonschlange, deren eingekerbte Hieroglyphen der Schlüssel zum sagenhaften Schatz Alexander des Großen sind. Schon auf dem Weg ins Labor wird Jake von Unbekannten überfallen. Er kann die Schlange jedoch in Sicherheit bringen und eine Kopie anfertigen lassen. Stavros Eliomotis, der reichste Mann Griechenlands, will die Schlange in seinen Besitz bringen, um selbst den Schatz zu finden. Als die Schlange gestohlen wird, beschuldigt man Jake des Diebstahls und weist ihn außer Landes. Jakes Ziel - das Tal der Könige in Ägypten. Dort lernt er die rätselhafte Rene kennen, deren Schönheit ihn fasziniert. Rene kennt das Geheimnis der Schlange und warnt Jake vor dem Fluch. Als Jakes Freund Donald auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, erkennt Jake die Macht des Fluches. Zusammen mit Rene macht er sich auf den Weg, das Geheimnis der Schlange als erster zu lösen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

  8. EG (2010) | Musikfilm, Drama
    ?
    4
    Musikfilm von Ahmad Abdalla mit Khaled Abol Naga und Menna Shalabi.

    Khaled kommt nach zwei Jahren Auslandsaufenthalt in den USA nach Alexandria zurück. Seine Mutter ist gestorben, und das ersehnte Wiedersehen mit seiner Ex-Freundin verläuft ebenfalls negativ, denn diese fühlt sich im konservativen Ägypten nicht mehr wohl. Als Khaled mit seinem alten Freund Hany ein Kulturprojekt auf die Beine stellen will, bemerkt er jedoch, dass es in Alexandria eine blühende kulturelle Szene im Untergrund gibt: Bands und Hiphop-MCs, die westliche und östliche Einflüsse verquirlen; Filmemacher, die mit Dokumentarfilm und Spielfilm experimentieren; Skater, Sprayer und andere Künstler, die die Straßen der Stadt längst für sich vereinnahmt haben. Khaled nimmt sich vor, diese Ressourcen anzuzapfen. Er will ein Konzert in Alexandria organisieren, doch die Kulturförderung der Regierung will ihm weder Geld noch einen Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.

  9. EG (2010) | Drama
    ?
    6
    1
    Drama von Hesham Issawi mit Mohamed Ramadan und Maryhan.

    Die 18-jährige Amal lebt in einem ärmlichen Viertel in Kairo. Sie steht vor einer schweren Entscheidung. Die koptische Christin ist schwanger von ihrem gleichaltrigen Freund, einem Muslim. Religiöse Differenzen lassen eine Heirat nicht zu. Sie weiß nicht, ob sie das Baby überhaupt behalten will. Die Situation spitzt sich zu, als sie ihren kärglichen Job verliert und ihr Freund von ihr verlangt, dass sie mit ihm zusammen die gefährliche illegale Überfahrt nach Griechenland wagt …

  10. EG (1978) | Biopic, Drama
    5.8
    14
    Biopic von Youssef Chahine mit Mohsen Mohieddin und Naglaa Fathi.

    Autobiografisch geprägt erzählt Youssef Chahine vom filmverrückten jungen Ägypter Yehia, der im Kriegsjahr 1942 mit seinen Freunden von Hollywood und einem US-Stipendium träumt während deutsche Truppen auf das weltoffene Alexandria marschieren, der nationale Widerstand gegen die britische Besatzungsmacht brodelt, interreligiöse Beziehungen und heimliche Liebe an den Umständen der Zeit zerbrechen.

  11. EG (2013) | Dokumentarfilm, Drama
    7.7
    7.8
    69
    3
    Dokumentarfilm von Jehane Noujaim mit Khalid Abdalla und Magdy Ashour.

    The Square (OT: Al Midal) ist eine bei Sundance prämierte Doku über den arabischen Frühling in Ägypten 2011.

  12. EG (2011) | Komödie, Dokumentarfilm
    6.6
    7.4
    13
    8
    Komödie von Namir Abdel Messeeh.

    Für seine Dokumentation Die Jungfrau, die Kopten und ich begibt sich Regisseur Namir Abdel Messeeh auf eine spirituelle Reise nach Ägypten.

  13. EG (2012) | Drama
    ?
    10
    2
    Drama von Hala Lotfy mit Salma Al-Najjar und Donia Maher.

    Das Drama Coming Forth by Day zeigt einen Tag im Leben einer Ägypterin, die ihren kranken Vater pflegt.

  14. EG (1982) | Historienfilm
    6.2
    30
    Historienfilm von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet.

    Die Dokumentation Zu früh, zu spät ist eine visuelle Meditation zum Thema Revolution der Avant-Garde Filmemacher Jean-Marie Straub und Danièle Huillet.

  15. EG (1970) | Politdrama
    6.7
    2
  16. EG (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Bassam Mortada.

    Ein Jahr nach dem erfolgreichen Aufstand gegen das Mubarack-Regime in Ägypten erinnert Reporting… A Revolution an die Ereignisse aus der Sicht von 6 Journalisten.

    Reporting… A Revolution läuft auf der 62. Berlinale 2012 in der Sektion Berlinale Special.

  17. EG (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Amr Salama und Tamer Ezzat.

    "Tahrir 2011" ist ein Beitrag zur filmischen Aufarbeitung des arabischen Frühlings. Es ist der erste große Film zur sogenannten Facebook-Revolution in Ägypten - erzählt aus der Perspektive der jungen Revolutionäre. Am 25. Januar 2011 hatten die Proteste begonnen, nur 18 Tage später war es geschafft, und eine 30 Jahre dauernde verhasste Diktatur war am Ende. Der Film ist den Tagen des mutigen Widerstands gewidmet, der versuchten Unterdrückung und Einschüchterung - aber auch der Euphorie und dem Aufbruch eines ganzen Volkes. Es kommen die Helden des Aufstands zu Wort: eine junge Frau aus der Mittelschicht, ein Aktivist der Muslim Bruderschaft, ein Fotojournalist, ein Plakatkünstler und eine Ärztin mit Kopftuch, die alle von dem Kriegszustand berichten, der auf dem Tahrir Platz herrschte, von ihren Ängsten und Hoffnungen. Deutlich wird, wie schnell die Proteste anwuchsen und dass daran viele Schichten und Gruppierungen beteiligt waren - quer durch die ganze Gesellschaft. Mehr als eine Million Ägypter war auf dem Platz zusammen gekommen und rief dort den "Tahrir Staat" aus - als einzige freie Zone des Landes. Jetzt mussten die Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser, die Müllbeseitigung und die sanitären Anlagen organisiert werden; Musiker liefern die Protestsongs dazu und ein improvisiertes Notarzt-Zentrum in einer Einkaufpassage leistet nicht nur medizinische Soforthilfe, sondern auch psychologischen Beistand, wenn die Lage zu kippen droht. "Jeder trägt das bei, was er am besten kann", berichtet einer der Protagonisten, damit die Gemeinschaft auf die Schnelle funktionieren kann. Ein kleines gelebtes Utopia. Sogar eine Hochzeit wird spontan gefeiert als Symbol für die Hoffnung auf eine Zeitenwende. Das alles ist begleitet von der ständigen Angst vor den nächsten drakonischen Schritten der Sicherheitskräfte und der Armee. Spürbar wird jedoch die Entschlossenheit der Menschen, sich diese historische Gelegenheit, trotz staatlicher Gewalt, nicht mehr nehmen zu lassen. "Brot! Freiheit! Würde!" - Besser hätten sie am "Tag des Zorns" ihre Forderungen nach den elementarsten Rechten nicht auf den Begriff bringen können. Zunächst werden diese Rufe mit Wasserwerfern, Schlägen und Schüssen beantwortet. "Ich sah zum ersten Mal, wie jemand erschossen wurde. Überall war Blut", so eine junge Frau, die wie viele andere mutige Frauen sich nicht einschüchtern lässt. "Aber zum ersten Mal fühlte ich mich als Mensch, nicht nur als Frau! Wir standen Seite an Seite mit den Männern, gleichberechtigt wie nie zuvor." Ein anderer Demonstrant zeigt, wie er seinen Körper mit Schaumstoff umhüllt, bevor er loszieht in die ungleiche Schlacht mit dem Staat, - es hat ihm das Leben gerettet; 800 andere mussten sterben und 5.000 werden verletzt. Mit Mubaraks Rücktritt schien dann ein neues Ägypten zum Greifen nahe. Auch wenn die politische Zukunft des Landes derzeit mehr als offen ist - der Blick zurück auf den Mut und die Euphorie dieser Tage lohnt sich, denn es sind Tage eines politischen Erdbebens, wie es bisher Ägypten noch nie erlebt hat. Erzählt wird der Film in drei Teilen: Teil eins ist geprägt von bislang im Fernsehen nicht gesehenen, spektakulären Aufnahmen aus den Tagen des Widerstands: Amateur-Filme und Handy-Videos in You Tube Qualität gepaart mit Augenzeugenberichten. In Teil zwei kommen Polizisten und Sicherheitskräfte zu Wort, die über ihre Einsätze gegen die Demonstranten berichten. Und Teil drei zerlegt die Mubarak-Herrschaft auf ironisch amüsante Weise nach dem Motto: "Wie werde ich Diktator?" Der Film "Tahrir 2011" ist keine Analyse der dramatischen Ereignisse, es ist selbst ein Dokument, zumal sich alle drei Filmemacher aktiv an der Revolution beteiligt hatten.

  18. EG (2015)
    ?
    1
    von Mohammad Shawky Hassan.

    Zunächst Innenräume, in denen nichts zu passieren scheint. Nur auf der Ton-Ebene Stimmen und Telefonate als Schrifteinblendungen, die schon keine Untertitel mehr sind. Monologe von selbsternannten Patrioten und das Rauschen der Welt im Hintergrund.

    (Text: Berlinale)

  19. EG (2014)
    ?
    1
    von Ammar Al Beik.

    Ein italienischer Zirkus kommt nach Syrien, aber in Rimini war er sicher nie, denkt der Regisseur. Statt den Kindern Freude zu bereiten, zerfleischt ein Löwe vor den Augen des Publikums einen Dompteur. Es gibt Bomben statt Feuerwerk. Und keinen Fellini.

    (Text: Berlinale)

  20. ?
    Doku-Drama von Jasmina Metwaly und Philip Rizk.

    Zehn Arbeiter aus Helwan, einer ägyptischen Industriestadt nahe Kairo, nehmen an einem Theaterworkshop teil. In den Proben kommen Geschichten über Ungerechtigkeit, Polizeibrutalität, korrupte Richter und ausbeuterische kapitalistische Arbeitgeber zu Tage.

    (Text: Berlinale)

  21. EG (2014)
    ?
    1
    von Islam Safiyyudin Mohamed.

    Eine Gruppe junger Männer ist in kleinen, würfelförmigen Zellen gefangen. Ihre Köpfe sind gesenkt, dann erhalten sie an Fäden kleine Botschaften und kommunizieren über Klopfgeräusche bis schließlich ein Gesang einsetzt – und damit die Befreiung. (Text: Berlinale)

  22. ?
    4
    1
    Actionfilm von Osvaldo Civirani mit Dea Flowers und Giulio Tomasini.

    Dem Königshaus der Wüstenstadt Uthor wird der Knabe Kindar geboren, dem Unverwundbarkeit prophezeit wird. Das Volk hofft, dass er es dereinst vor den ständigen Überfällen der Nomaden schützen kann. Doch Seymuth, Anführer der Nomaden, lässt den Säugling rauben und zieht ihn wie seinen eigenen Sohn auf. Nun herangewachsen, soll er ihm helfen, Uthor zu erobern. Als Kindar seine wahre Herkunft erfährt, werden er und Seymuth zu erbitterten Feinden. Mächtig und prächtig erhebt sich die Wüstenstadt Uthor. Schon lange planen Nomadenstämme ihre Eroberung. Die Stadt hat die einzigen unversiegbaren Quellen, und das Wasser entscheidet über Leben und Tod in der Wüste. Um Uthor zu schwächen, wird deshalb jede Karawane, die sich der Stadt nähert, von den Nomaden vernichtet. Dann wird Emha (Giulio Tomasini), dem König von Uthor, ein Sohn geboren. Die Mutter wird bei der Geburt von einem Blitz getötet, das Kind aber bleibt am Leben. Die alte Weissagung, dass ein unter diesen Umständen geborenes Kind unverletzlich sei, bewahrheitet sich: Keine Waffe kann den Säugling verletzen. Das Volk hofft, dass der Knabe es später einmal vor den Übergriffen der Nomaden schützen kann. Doch Seymuth (Mimmo Palmara), Anführer der Nomadenstämme, lässt den Jungen entführen, gibt ihm den Namen Kindar und zieht ihn wie seinen eigenen Sohn auf. Als Kindar (Mark Forest) zwanzig wird, ist für Seymuth der Tag gekommen, an dem er mithilfe von Kindars Unverwundbarkeit das Königreich Uthor in seine Gewalt bringen kann. Bei früheren Raubzügen hat der Jüngling Nefer (Dea Flowers) kennen gelernt, die Braut von Siro (Red Ross), einen weiteren Sohn des Königs von Uthor. Beide bewahrte Kindar vor Tod und Sklaverei. Am Abend vor dem Angriff auf Uthor geht Kindar in die Wüstenstadt, um Nefer, in die er sich verliebt hat, zu warnen. Er wird gefangen genommen und nach einer Todesprobe als der entführte Sohn erkannt. Kindar erfährt seine wahre Herkunft und gemeinsam mit Siro gelingt es ihm, Seymuths Pläne zu vereiteln und dessen Krieger in die Flucht zu schlagen. Aber Seymuth sinnt auf Rache. Er kennt den zweiten Teil der Weissagung, die besagt, dass Kindar durch eine "rote Blume" getötet werden kann. Nach seiner Meinung kann "rote Blume" nur eine Flamme, also Feuer sein. Er lässt Nefer entführen und lockt Kindar in einen "feurigen Hinterhalt".

  23. 7.5
    52
    2
    Dokumentarfilm von Marco Wilms.

    Die deutsche Dokumentation Art War zeigt, wie junge Ägypter die Kunst als Waffe im Kampf für ihre Revolution entdecken.

  24. EG (2016) | Drama
    ?
    1
    Drama von Mayye Zayed mit Ahmed Khalil und Jana Abdel Aziz.

    A Stroll Down Sunflower Lane dreht sich um einen Großvater (Ahmed Khalil), seine junge Enkeltochter (Jana Abdel Aziz), ein altes Haus und ein paar Erinnerungsfetzen. Während das Mädchen eigene Erinnerungen macht, verliert der alte Mann langsam die seinen.

    Der Kurzfilm von Mayye Zayed lief im Forum Expanded der Berlinale 2016.

  25. EG (2015) | Horrorfilm
    ?
    3
    Horrorfilm von Anja Kirschner mit Maya Lubinsky und Aida El-Kashef.

    In Moderation diskutieren eine Regisseurin und ihre Drehbuchautorin ihre sehr unterschiedlichen Auffassungen von der Umsetzung ihres geplanten Horrorfilms.

    Moderation von Anja Kirschner wurde 2016 auf der 66. Berlinale in der Sektion Forum Expanded gezeigt.

  26. EG (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Heba Amin.

    As Birds Flying nimmt die heutigen Theorien zu Verschwörungen ins Visier, bei denen schon mal ein Vogel verhaftet werden kann, weil er der Spionage verdächtigt wird. Heba Amins Kurzfilm lief 2016 auf der Berlinale in der Sektion Forum Expanded.