Die letzte Etappe ist ein Drama aus dem Jahr 1948 von Wanda Jakubowska.
Die letzte Etappe ist ein Drama der polnisches Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948 und somit der erste Film, der sich mit dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau auseinandersetzt.
Aktueller Trailer zu Die letzte Etappe
Komplette Handlung und Informationen zu Die letzte Etappe
Handlung von Die Letzte Etappe
Die polnische Jüdin Marta Weiss wird mit einem Gefangenentransport ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau gebracht. Kurze Zeit später wird ihre gesamte Familie ermordet und Marta muss als Übersetzerin für den unbarmherzigen Lagerkommandanten arbeiten. Sie erkennt, dass sie für die Aufseher nur von Wert ist, wenn sie etwas leisten kann. Gemeinsam mit anderen Gefangenen engagiert sie sich allerdings im Rahmen einer Widerstandsgruppe, zu der unter anderem auch die russische Ärztin Eugenia gehört, die sich entgegen der Befehle für die Kranken im Lager einsetzt. Auch die deutsche Kommunistin Anna ist Teil des Reigen an Frauen, die sich heimlich zusammenraffen, um dem sicheren Tod zu entgehen und ihren Mitgefangenen das Leben zu erleichtern. Schließlich verbreiten sich Gerüchte über die Ankunft der Roten Armee. Doch die letzte Etappe auf dem Weg zur Befreiung ist längst noch nicht geschafft.
Hintergrund & Infos zu Die letzte Etappe
Die letzte Etappe (OT: Ostatni etap) ist nicht nur der erste Spielfilm der polnischen Dokumentarfilmemacherin Wanda Jakubowska, sondern auch das erste Werk der Filmgeschichte, das sich auf narrative Weise mit den Geschehnissen im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau beschäftigt. Wanda Jakubowska selbst hat mehrere Jahre an jenem Ort des Grauens verbracht und die menschenverachtenden Umstände dort am eigenen Leib erfahren. Dementsprechend setzt sich Die letzte Etappe aus ihren eigenen Erlebnissen sowie denen anderer Mitgefangener zusammen. Darüber hinaus wurde der Film an Originalschauplätzen gedreht und mit Aufnahmen ergänzt, die von Filmoffizieren der Roten Armee stammten.
Ehemalige Insassen sind sowohl in Rollon von Gefangenen als auch von Unterdrückern zu sehen. Nach seiner Uraufführung am 28. März 1948 avancierte Die letzte Etappe zu einem wichtigen Dokument seiner Zeit – gerade in puncto Aufarbeitung des Dritten Reichs. Nicht zuletzt bezogen sich auch später immer wieder Regisseure wie etwa Alain Resnais in Nacht und Nebel (1955) oder Steven Spielberg in Schindlers Liste (1993) auf die Arbeit von Wanda Jakubowska. Besonders die letzte Szene des Films erlangte große Bekanntheit. In dieser wendet sich Protagonistin Marta, die im Sterben liegt, mit folgenden Worten an die russischen Soldaten, die Auschwitz befreit haben: “Erlaubt nicht, dass Auschwitz sich wiederholt!” (MH)