Ein perfekter Mord ist ein Drama aus dem Jahr 1998 von Andrew Davis mit Michael Douglas und Gwyneth Paltrow.
In dem Thriller Ein perfekter Mord muss sich Gwyneth Paltrow vor ihrem Ehemann Michael Douglas in Acht nehmen, der mörderische Absichten hegt.
Aktueller Trailer zu Ein perfekter Mord
Komplette Handlung und Informationen zu Ein perfekter Mord
Handlung von Ein perfekter Mord
Steven Taylor (Michael Douglas) ist ein Unternehmer, der reichlich Geld mit Aktien scheffelt. Seine um einige Jahre jüngere Frau Emily Bradford Taylor (Gwyneth Paltrow) muss in der Öffentlichkeit neben ihm als schmückende Ehefrau funktionieren. Darauf hat sie keine Lust, zumal sie mit ihrem Beruf ebenfalls mit beiden Beinen im Leben steht und außerdem Millionenerbin ist. Stevens Kontrollsucht und kalte Art treiben sie in die Arme des mittellosen Künstlers David Shaw (Viggo Mortensen).
Als Steven von der Affäre Wind bekommt und er gleichzeitig kurz vorm finanziellen Ruin steht, wittert er den richtigen Zeitpunkt für einen ausgeklügelten Mord. Der unberechenbare Geschäftsmann erpresst David mit seiner kriminellen Vergangenheit und beauftragt ihn, seine Frau zu ermorden. Es soll der perfekte Mord werden, so dass er danach das Geld erbt und sich anschließend im Ausland absetzen kann. Doch die Pläne verlaufen anders als geplant.
Hintergrund & Infos zu Ein perfekter Mord
Ein perfekter Mord (OT: A Perfect Murder) ist das Remake des Klassikers von Alfred Hitchcock, Bei Anruf: Mord (OT: Dial M for Murder), aus dem Jahr 1954. Dieser Thriller wiederum basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Frederick Knott. Anders als die Bühnenversion und die Adaption Hitchcocks, spielt die Handlung nicht in einem einzigen Raum, sondern wird auf viele Settings hin geöffnet.
Der Titel des Films ist eigentlich ein Zitat aus der Originalversion Bei Anruf: Mord. Dort fragt die Ehefrau des Geschäftsmannes, ob er wirklich an den perfekten Mord glaube.
Viele der im Film gezeigten Kunstwerke des Künstlers David Shaw stammen tatsächlich vom Darsteller Viggo Mortensen selbst. (AMP)