Leonard Cohen: Bird on a Wire
DVD/Blu-ray-Start: 26.03.2013 | Großbritannien (2010) | Dokumentarfilm, Musikdokumentation | 106 MinutenLeonard Cohen: Bird on a Wire ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010 von Tony Palmer mit Ron Cornelius und Peter Marshal.
Leonard Cohen: Bird on a Wire ist die überarbeitete Fassung des Dokumentarfilms Bird on a Wire aus dem Jahr 1974.
Komplette Handlung und Informationen zu Leonard Cohen: Bird on a Wire
*Leonard Cohen: Bird on a Wire ist die überarbeitete Fassung des Dokumentarfilms Bird on a Wire aus dem Jahr 1974.*
"Alle meine Songs haben eine politische Bedeutung, weil Einsamkeit der politische Status Quo ist. Und wir sind einsam, weil wir es nicht schaffen, zueinander zu finden." Ein Statement, das Leonard Cohen als den großen Melancholiker unter den Liedermachern ausweist.
Am 21. September 2014 wird er achtzig Jahre alt. Seine Songs wurden zu Hymnen einer ganzen Generation. "Suzanne", "Lover Lover Lover" oder "Hallelujah" machten den kanadischen Poeten und Songwriter zu einer Ikone der Popmusik.
1972 begleitete der berühmte britische Filmemacher Tony Palmer den damals 37-Jährigen auf seiner Welttournee durch 20 Städte. Der Film über die Tour, die in Dublin begann und in Jerusalem endete, sollte ursprünglich ein reiner Promotionfilm für Cohen werden, dessen Plattenverkäufe zu dem Zeitpunkt eher gering waren. Tony Palmer fing die Tour ein, wie sie war, mit allen Peinlichkeiten, den technischen Problemen und dem emotionalen Auf und Ab.
Der Film zeigt Cohen und seine Band backstage, auf der Bühne und im Tourbus. Außerdem werden Begegnungen mit Fans und Prominenten während der Tournee eingefangen. Leonard Cohen, der die ungeschminkte Ehrlichkeit von Palmers Film scheute, ließ den Film komplett umarbeiten mit katastrophalem Ergebnis.
Das ursprüngliche Filmmaterial ging verloren und wurde erst 2009 wiederentdeckt. Aus dem originalen Drehmaterial und dem Original-Soundtrack machte Palmer einen neuen, jetzt ungeschminkten Film über die Cohen-Tour 1972. Herausgekommen ist ein einzigartiges Zeitdokument jener politisch bewegten Generation mit all ihrer Freizügigkeit, ihrer Verzweiflung und Aggressivität und ihren Hoffnungen.