The Kidnapping of Edgardo Mortara ist ein Drama von Steven Spielberg mit Mark Rylance und Isaac Eshete.
Mit The Kidnapping of Edgardo Mortara inszeniert Steven Spielberg die wahre Geschichte eines jüdischen Jungen, der in den 1850ern von der katholischen Kirche entführt wurde.
Komplette Handlung und Informationen zu The Kidnapping of Edgardo Mortara
Handlung von The Kidnapping of Edgardo Mortara
Edgardo Mortara wird Anfang der 1850er Jahre in eine jüdische Familie hineingeboren, die im italienischen
Bologna ansässig ist. Als das siebenjährige Kind jedoch schwer erkrankt, lässt die christliche Dienerin des Hauses heimlich eine Nottaufe vornehmen, damit der
Junge
ihrem Glauben nach im Falle seines Todes Zugang zum Paradies erhält.
Edgardo Mortara überlebt, doch plötzlich steht die katholische Kirche vor der Tür und nimmt den Jungen mit. Da er nun ein Christ ist, wollen die Anhänger des Papstes Pius IX. (Mark Rylance) verhindern, dass er im "falschen Glauben" aufwächst. Edgardos Eltern setzen natürlich alles daran, ihr Kind zurückzubekommen, doch im Vatikan haben sie einen mächtigen Gegner gefunden.
Hintergrund & Infos zu The Kidnapping of Edgardo Mortara
Das Drehbuch von The Kidnapping of Edgardo Mortara basiert auf der wahren Geschichte des italienischen Juden Edgardo Mortara, der 1858 im Alter von sieben Jahren von der katholischen Kirche seinen Eltern weggenommen und katholisch erzogen wurde. Der Fall erhielt in den
1850er und
1860er Jahren große Aufmerksamkeit und trug während der Zeit des Risorgimento - also der Vereinigung der vielen Fürstentümer der Apenninen-Halbinsel zu einem einzigen italienischen Staat - zu einer Schwächung des Papsttums bei. Später wurde Edgardo
Mortara
Priester im Augustinerorden und versuchte als Missionar, Juden vom katholischen Glauben zu überzeugen.
Steven Spielberg übernahm die Regie bei The Kidnapping of Edgardo Mortara. Der Drehbuchautor Tony Kushner, der mit seinem Skript den Roman Die Entführung des Edgardo Mortara von David I. Kertzer adaptierte, ist Pulitzer-Preisträger und hatte gemeinsam bei den ebenfalls historisch basierten Filmen Lincoln und München mit Spielberg zusammengearbeitet. (ES)