7.3

Und wenn sie nicht gestorben sind... Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte

Kinostart: 23.03.2006 | Deutschland (2006) | Dokumentarfilm | 278 Minuten | Ab 0

Und wenn sie nicht gestorben sind... Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2006 von Barbara Junge und Winfried Junge.

Komplette Handlung und Informationen zu Und wenn sie nicht gestorben sind... Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte

Als die Chronik der Kinder von Golzow begann, wurde die Oderbruchschule als zehnjahrige Schule eingerichtet. Inzwischen gibt es nicht mehr genug Kinder, das Haus wird nur noch als Grundschule genutzt. In den frei gewordenen Klassenräumen ist inzwischen ein kleines Museum über die Kinder von Golzow eingerichtet. Winfried Junge erzählt in seinem neuen Werk über die Lebensläufe von fünf Golzowern, die heute alle der Generation 50plus angehören: Ilona und Winfried, die politisch Engagierten, sowie Jürgen, Petra und Christian, zu denen die Filmemacher eine Zeit lang den Kontakt verloren hatten. Zeitsprünge, Lücken in den einzelnen Biografien - die Portraits der beiden Frauen Petra und Ilona enden gar schon zu DDR-Zeiten. So zeichnet diesen Film der Mut zum Fragmentarischen aus, eine reizvolle Herausforderung für den Zuschauer, Fragen zu formulieren, Mutmassungen anzustellen.

Produktionsland
Deutschland
Altersfreigabe
Ab 0
Genre
Dokumentarfilm

Schaue jetzt Und wenn sie nicht gestorben sind... Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte

1 Bild zu Und wenn sie nicht gestorben sind... Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte

Statistiken

Das sagen die Nutzer zu Und wenn sie nicht gestorben sind... Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Weitere Film-News