Die besten Dokumentarfilme aus Deutschland - Berlinale 2019

  1. Charlotte Rampling: The Look
    6.6
    7.2
    34
    15
    Dokumentarfilm von Angelina Maccarone mit Charlotte Rampling und Peter Lindbergh.

    Der Dokumentarfilm Charlotte Rampling: The Look widmet sich der britischen Schauspielerin und It-Girl der 60er Jahre.

  2. 5.8
    6.1
    30
    4
    Dokumentarfilm von David Dietl mit Sven Marquardt.

    Die Doku Berlin Bouncer von David Dietl zeigt das Nachtleben der deutschen Hauptstadt, indem sie ihre bekanntesten Türsteher ins Visier nimmt.

  3. DE (1990) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Sibylle Schönemann.

    In Verriegelte Zeit geht die in der DDR inhaftierte Filmemacherin Sibylle Schönemann nach dem Fall der Mauer auf Spurensuche und spricht mit ehemaligen Mitgefangenen und Wärtern. (RL)

  4. DE (1979) | Dokumentarfilm
    7.4
    3
    1
    Dokumentarfilm von Helga Reidemeister.

    In Von wegen Schicksal lebt die berufsunfähige Sozialhilfeempfängerin Irene im Märkischen Viertel in Berlin und hat sich von ihrem Ehemann emanzipiert. Irene will seinen Einfluss auf die Kinder verringern. (RL)

  5. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von André Hörmann.

    In dem Dokumentarfilm Ringside von André Hörmann werden die Karriere-Wege zweier Boxer aus demselben Chicagoer Stadtviertel begleitet.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. ?
    1
    Inszenierter Dokumentarfilm von Recha Jungmann mit Anja Burak und Recha Jungmann.

    In Etwas tut weh spürt Filmemacherin Recha Jungmann ihrer eigenen Kindheit und Jugend auf dem Land nach. Jungmann lässt drei Figuren aus drei verschiedenen Lebensstadien auftreten und kommentiert selbst das Geschehen. (RL)

  8. DE (1978) | Dokumentarfilm
    ?
    4.8
    1
    Dokumentarfilm von Elfi Mikesch.

    In Ich denke oft an Hawaii erzählt die 16-jährige Berlinerin Carmen von ihren Wünschen und Träumen. Filmemacherin Elfi Mikesch lässt Carmen in extravaganten Outfits ihre Fantasien vor der Kamera darstellen. (RL)

  9. DE (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Crescentia Dünßer.

    Im Dokumentarfilm Mit Haut und Haar werden sechs Frauen befragt, die zwischen 1907 und 1925 geboren wurden. In ihren persönlichen Lebensgeschichten treten Konstanten wie Veränderungen hervor. (RL)

  10. ?
    2
    Biographischer Dokumentarfilm von Jutta Brückner.

    Dokumentarfilm von Jutta Brückner über ein deutsches Frauenleben von 1915 bis 1975.

  11. DE (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    7
    1
    Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.

    Der Dokumentarfilm Years of Construction zeigt den Neubau der Kunsthalle in Mannheim von der Baustelle bis hin zur ersten Ausstellung.

  12. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Uli M. Schüppel.

    In der schwarz-weißen Essay-Dokumentation Der Atem folgt Filmemacher Uli M. Schüppel verschiedenen Menschen in die Berliner Nächten hinein. Gezeigt wird ein kleiner Lebensausschnitt bei Dunkelheit.

  13. FR (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Robert Schlicht und Romana Schmalisch.

    In ihrer Dokumentation Labour Power Plant entwerfen Robert Schlicht und Romana Schmalisch eine unangenehm vertraute Zukunft des Arbeitens, in der Menschen in speziellen Kraftwerken normiert und zugerichtet werden. (PR)

  14. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Ute Aurand.

    Rasendes Grün mit Pferden von Ute Aurand wird im Forum Expanded der 69. Berlinale präsentiert und besteht aus persönlichen Segmenten, die die Regisseurin zwischen 1999 und 2018 auf Film bannte. Aurand schloss im Jahr 1985 ihr Studium an der DFFB in Berlin ab. (RL/JU)

  15. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Julius Feldmeier und Katja Feldmeier mit Thomas Stuber und Mia Spengler.

    Im Dokumentarfilm 6Minuten66 werden verschiedene Regisseurinnen und Regisseure in einem Hotelzimmer mit Fragen zur Zukunft des Kinos und zwei Kameras für sechs Minuten und 66 Sekunden allein gelassen. (MK)

  16. 6.3
    7
    6
    4
    Biographischer Dokumentarfilm von Dominik Wessely mit Mario Adorf und Senta Berger.

    Die biografische Dokumentation Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf beleuchtet die Karriere und das Leben des deutschen Schauspielers Mario Adorf.

  17. DE (1991) | Dokumentarfilm
    6.8
    9
    6
    Dokumentarfilm von Petra Tschörtner.

    Im Dokumentarfilm Berlin - Prenzlauer Berg porträtiert Regisseurin Petra Tschörtner den Berliner Bezirk kurz nach der Maueröffnung und Wende im Jahr 1990.

  18. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Stephan Geene.

    In seiner Dokumentation Shayne entwirft Stephan Geene ein unkonventionelles Porträt des Sängers Ricky Shayne, der zwischen 1967 und 1972 wie ein Komet in der bundesdeutschen Unterhaltungskultur einschlug. Hierfür greift der Regisseur auf Fan-Material und persönliche Erinnerungen zurück. (PR)

  19. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Nina Wesemann.

    Die einjährig begleitenden Doku Kinder zeigt das Leben von vier Jungen und Mädchen aus Berlin, nämlich das von Marie, Christian, Emine und Arthur. Obwohl sie sich nicht kennen, haben sie eine wichtige Gemeinsamkeit: Sie wachsen alle in der Großstadt auf. (ES)

  20. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Johannes List.

    Die Doku Tackling Life widmet sich dem regionalen Rugby-Team der "Berlin Bruisers" und stellt sich dabei Vorurteilen und Stereotypen im queeren Sport, während Männer hier mit Freunde rennen, fallen und bluten. (ES)

  21. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Florian Kunert.

    In der Dokumentation Fortschritt im Tal der Ahnungslosen begegnen sich syrische Flüchtlinge, die im ehemaligen volkseigenen Betrieb "Fortschritt" untergebracht sind, und ehemalige Werksarbeiter von "Fortschritt" vor dem Hintergrund von rassistischen Demonstrationen in der Region. (RL)

  22. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Bernd Schoch.

    In Olanda werden Pilzsammler begleitet, die alljährlich in Rumäniens südlichen Karpaten während der Saison in provisorischen Zeltlagern leben. Diese Pilzsucher sind dabei das kleinste Glied einer international operierenden Industrie. (RL)

  23. DE (1964) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Ibrahim Shaddad.

    In seiner Kurz-Dokumentation Jagdpartie aus dem Jahr 1964 setzt sich Ibrahim Shaddad mit dem Rassismus in Amerika auseinander. 2019 ist der Film beim Forum der Berlinale wieder zu sehen. (PR)

  24. FR (2019) | Dokumentarfilm
    7.5
    8
    1
    Dokumentarfilm von Suhaib Gasmelbari.

    Die Dokumentation Talking About Trees erzählt die Geschichte von drei Mitgliedern eines Sudanesischen Filmclubs, die versuchen, einem alten Kino neues Leben einzuhauchen und dabei auf diverse Widerstände stoßen. (JU)

  25. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Hristiana Raykova.

    Die Dokumentation Die Grube handelt von einem Mineralbecken in Bulgarien, welches am Meer liegt und liebevoll "die Grube" genannt wird. Dort treffen alle möglichen Personen und politische Überzeugungen aufeinander. (MK)

  26. DE (1992) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Monika Treut.

    In Female Misbehavior sprechen drei Frauen und ein Transgender-Mann über ihre Sexualität zwischen Erotik-Performances, der New Yorker Bondage-Szene und dem etablierten feministischen Diskurs. (RL)