Die besten Dokumentarfilme aus Frankreich

  1. Senna
    7.6
    7.6
    384
    123
    Dokumentarfilm von Asif Kapadia mit Ayrton Senna und Alain Prost.

    Die Dokumentation Senna huldigt mit bis dato unbekanntem Bildmaterial aus seinem privaten Umfeld dem Ausnahme-Formel-1-Fahrer Ayrton Senna

  2. 7.8
    7.6
    170
    12
    Dokumentarfilm von Werner Herzog mit Werner Herzog.

    Im dokumentarischen Film-Essay Lektionen in Finsternis nutzt Werner Herzog die brennenden Ölfelder nach dem ersten Golfkrieg als Ausgangspunkt für ästhetische, religiöse und philosophische Gedanken.

  3. GB (2012) | Dokumentarfilm
    6.9
    7.6
    246
    27
    Dokumentarfilm von Verena Paravel und Lucien Castaing-Taylor.

    Leviathan ist eine preisgekrönte Doku aus dem Jahre 2012 über die modernen Fangmethoden auf den Weltmeeren, die zu einer zunehmenden Überfischung führt.

  4. GB (2002) | Dokumentarfilm, Drama
    7
    6.6
    61
    7
    Dokumentarfilm von Michael Winterbottom mit Jamal Udin Torabi und Enayatullah.

    Die beiden afghanischen Cousins Jamal und Enayatullah leben in der pakistanischen Stadt Peshawar, nahe an der Grenze zu Afghanistan. Jamal, der jüngere der beiden, ist Waise und in einem Flüchtlingslager untergebracht. Tagsüber arbeitet er in einer Ziegelei. Enayatullah arbeitet auf dem Marktstand seiner Familie. Diese entscheidet, daß Enayatullah nach England gehen soll um seiner Familie und ihm ein besseres Leben zu ermöglichen. Jamal gelingt es, durch seine Überredungskünste und dank seiner englischen Sprachkenntnisse die Familie zu überzeugen, ihn gemeinsam mit Enayatullah gehen zu lassen. Die beiden gehören nun zu den rund eine Millionen Flüchtlingen pro Jahr, die ihr Leben in die Hände von Menschenschmugglern legen.

  5. FR (2016) | Musikdokumentation
    7.9
    8.8
    86
    5
    Musikdokumentation von Andrew Dominik mit Nick Cave.

    Die Musikdokumentation One More Time with Feeling dient als Begleitstück zum neuen Album der Musikgruppe Nick Cave & The Bad Seeds.  

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. US (2014) | Dokumentarfilm
    7.2
    7.6
    72
    7
    Dokumentarfilm von Frederick Wiseman.

    In seinem Dokumentarfilm vermittelt Frederick Wiseman bei einem Besuch der National Gallery in London seine Liebe zur Kunst.

  8. DE (1997) | Kriegsfilm, Biopic
    7.3
    7.3
    60
    4
    Kriegsfilm von Werner Herzog mit Dieter Dengler und Eugene Deatrick.

    Schon seit seiner Kindheit, als er im Zweiten Weltkrieg einem amerikanischen Piloten, der nur wenige Meter vor seinem Fenster vorbeigeflogen ist, in die Augen sehen konnte, war es Dieter Denglers Traum, selbst Pilot zu werden uns zu fliegen. Und tatsächlich schafft der Junge aus dem Schwarzwald es, zuerst zur amerikanischen Airforce und später bei der Navy angenommen zu werden, und nach vielen Jahren ist er tatsächlich ein Pilot. Doch seine Zeit hinter dem Steuerknüppel ist weniger glorreich, als er sich das erträumt hatte: Dieter wird im Vietnamkrieg abgeschossen, und zusammen mit einigen Kriegsgefangenen macht er sich auf eine gefährliche Flucht vor seinen Verfolgern.

  9. FR (2002) | Dokumentarfilm, Drama
    6.6
    6.6
    87
    3
    Dokumentarfilm von Youssef Chahine und Amos Gitai mit Maryam Karimi und Emmanuelle Laborit.

    Der 11. September 2001 war ein Ereignis, das bis dahin kaum vorstellbar war. In Echtzeit drangen die Bilder von der Katastrophe in all ihrer Gewalt in die Wohnungen. Elf Filmemacher bekamen die Vorgabe, einen Beitrag zu schaffen, der 11 Minuten, 9 Sekunden und 1 Bild - 11'09''01 - dauert und sich um die Ereignisse des 11. September und ihrer Folgen dreht. Die Regisseure und Regisseurinnen erfassten das Thema und brachten ihre Sicht der Ereignisse zum Ausdruck, geleitet von den Sorgen und Anliegen ihres eigenen Landes und ihrer eigenen Geschichte. Der Film bringt unterschiedliche Prioritäten und Engagements zum Ausdruck. Jede Meinung ist frei und in völliger Gleichberechtigung zum Ausdruck gebracht.

  10. GB (2010) | Dokumentarfilm
    6.1
    6.8
    28
    10
    Dokumentarfilm von Sophie Fiennes mit Anselm Kiefer und Klaus Dermutz.

    Over Your Cities Grass Will Grow Ein bildmächtiger Dokumentarfilm der britischen Filmemacherin Sophie Fiennes über das Werk Anselm Kiefers. Hautnah taucht Fiennes ein in den alchemistischen Schaffensprozess eines der bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstler. Die ureigene, fast magische Ästhetik ihrer Filmbilder zieht den Zuschauer unaufhaltsam in den Bann. Kiefer schuf seit 1993 auf dem über 35 Hektar großen Gelände “La Ribaute” seinen ganz eigenen mystischen Kosmos aus Natur und Kunst. Aus der hügeligen Landschaft, alten Industriegebäuden, Studioräumen, einem eigens gegrabenen Labyrinth aus unterirdischen Tunneln und einer Serie von Betontürmen erwächst eine fremd anmutende Siedlung. Architektur, Malerei, Installationen und Landschaft verschränken sich zu dem Gesamtkunstwerk Over Your Cities Grass Will Grow.

  11. 6
    6.4
    69
    5
    Science Fiction-Film von Werner Herzog mit Brad Dourif und Capt. Donald Williams.

    Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2005: Eine Gruppe von Astronauten umrundet die Erde in einem Raumschiff. Sie können nicht zurück, denn unsere Welt ist unbewohnbar geworden. In betörend schönen Bildern appelliert Filmemacher Werner Herzog an den gesunden Menschenverstand: Warum in ferne Galaxien vordringen, wenn es auf dem eigenen Planeten einiges zu tun gibt? Zwischen verlorenen Aliens, im Weltall treibenden Astronauten und Astrophysikern, die über interplanetarische Super-Highways spekulieren, entdeckt "The Wild Blue Yonder" die gefährdete Schönheit des Planeten Erde.

  12. FR (1993) | Dokumentarfilm, Biopic
    5.5
    7.6
    11
    4
    Dokumentarfilm von Ray Müller.

    70 Jahre nach den Olympischen Spielen von 1936 erscheinen die beiden Olympia-Filme von Leni Riefenstahl in einem neuen Licht. Technisch und künstlerisch zählen "Fest der Völker" und "Fest der Schönheit" ohne Zweifel zu Meisterwerken der Filmkunst. Ihre Ästhetik vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus wirft jedoch einen dunklen Schatten auf die Filme und deren Schöpferin - Leni Riefenstahl. Sie gilt als eine der kontroversesten Personen der Filmgeschichte - streitbar, uneinsichtig, für ihre künstlerische Leistung dennoch hoch gelobt. Ray Müller begleitet die fast 90-jährige Leni Riefenstahl in seiner preisgekrönten Dokumentation "Die Macht der Bilder" zu den Schauplätzen, die für ihr Leben und ihr Werk bedeutend waren: In die Höhen der alpinen Welt, wo ihre Filmkarriere begann, nach Berlin und Nürnberg, den Machtzentren der Naziherrschaft und in die Tiefen der Ozeane, denen sie später ihre Aufmerksamkeit schenkte.

  13. FR (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Angus MacQueen.

    Das Ende von Eden ist ein Dokumentarfilm von Angus MacQueen aus dem Jahr 2017, der sich mit dem Leben der Einheimischen des Amazonas auseinandergesetzt.

  14. GB (2003) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Eyal Sivan und Michel Khleifi.

    "Route 181" eröffnet eine ungewöhnliche Perspektive auf die Bevölkerung in Palästina-Israel, eine gemeinsame Vision eines Palästinensers und eines Israelis. Mehr als ein Jahr lang haben Khleifi und Sivan sich der Produktion dessen, was sie einen kinematischen Akt von Glauben und Vertauen betrachten hingegeben: ein gemeinsamer Film.

  15. GB (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Cosima Spender mit Malik Sidibé.

    Malick Sidibé gilt als einer der großen Fotografen der Gegenwart und erhielt im Juni 2007 den Goldenen Löwen der Biennale in Venedig. Die Dokumentation ist mehr als ein Porträt des berühmten Künstlers aus Bamako, der Hauptstadt Malis. Seine Karriere begann der 1935 geborene Malick Sidibé in den späten 50er Jahren im gerade unabhängig gewordenen westafrikanischen Land Mali. An der Kunsthochschule in Bamako, der Hauptstadt des Landes, entdeckte Malick seine Liebe zur Fotografie. 1962 eröffnete er dort nach einer Fotografenlehre sein "Studio Malick". Schon bald wurde Malick Sidibé in seiner Heimat als Chronist der Jugend- und Musikkultur bekannt. Seine Schwarz-Weiß-Fotografien aus den späten 50er, 60er und 70er Jahren dokumentieren eindrucksvoll den Geist der selbstbewussten Jugend Malis, die sich von Tradition und Kolonialismus löst und ihre Vorbilder in Rock-'n'-Roll-Stars wie James Brown und den Rolling Stones sucht. Wie überall auf der Welt drückt auch hier die Musik die neu gewonnene Freiheit aus. Malick Sidibé fotografiert Gruppen von Jugendlichen, die sich am Ufer des Niger amüsieren, macht Bilder von nächtlichen wilden Partys in Clubs, deren Besucher traditionelle und europäische Kleidung im wilden Stilmix tragen und fröhlich feiern. Diese Fotos, die auch in den Armenvierteln und auf den Straßen Bamakos entstehen, zeichnen sich durch unmittelbare Nähe, Intensität und Authentizität aus. Dabei stehen seine Arbeiten immer im sozialen und historischen Bezug zu seiner Heimatstadt und bieten einen ungewöhnlichen Blick auf die Innenwelt Malis. Viele der in den 60er und 70er Jahren Porträtierten leben noch heute in Bamako. Oft sitzt Malick Sidibé mit ihnen vor seinem kleinen Foto-Studio und erinnert sich an alte Zeiten, an Tanzabende und Überraschungsparties. Malick Sidibé, heute 73 Jahre alt, arbeitet seit über 50 Jahren in Bamako. Nach wie vor ist er auf dokumentarische Fotografie und Bilder über die Jugendkultur Afrikas spezialisiert.

  16. GB (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Norberto López Amado und Carlos Carcas mit Deyan Sudjic.

    Die Entwürfe des Architekten Norman Foster bestechen durch ihre Logik und sind dabei nie langweilig. Die Reichstagskuppel in Berlin, der Hearst Tower in New York City, Hongkongs Flughafen Chek Lap Kok, der Viaduc de Millau über dem südfranzösischen Tarntal, das renovierte Grand Hotel Dolder in Zürich oder die in Bau befindliche Masdar City in Abu Dhabi sind architektonische und auch technische Meisterleistungen. Norman Foster entwarf mit seinem Architekturbüro diese Zukunftsvisionen, die wie Landmarken aus der Stadtlandschaft ragen. Auch als Designer hat er sich einen Namen gemacht. Das Tischsystem "Nomos" ist heute einer der Design-Bestseller des Architekten. "Nomos" bringt Fosters Arbeit auf den Punkt. Schönheit ist hier eine Frage der Logik. Der Arbeitersohn aus Stockport, nahe Manchester, begeisterte sich früh für Architektur und arbeitete nach Royal Air Force und Architekturstudium an der Yale School of Art and Architecture mit Richard Buckminster Fuller zusammen. Anschließend gründete er mit seiner Frau Wendy sowie Sue und Richard Rogers ein Architekturbüro. Der Film "Wie viel wiegt Ihr Gebäude, Mr. Foster" erzählt Norman Fosters Weg vom Arbeitersohn aus Stockport zum bekannten Architekten.

  17. FI (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Phil Grabsky.

    Seit 2001, als Filmemacher Phil Grabsky den neugierigen Mir - der Name bedeutet "Frieden" und "Welt" auf Russisch - zufällig traf, hat sich Afghanistan sehr verändert. So sind in Kabul die Wracks von abgeschossenen Flugzeugen inzwischen verschwunden, die Ruinen an den Straßen von Apartmenthäusern und Shopping-Malls, neuen Hotels und schicken Restaurants ersetzt. Vieles ist aber auch gleich geblieben. Gewalt terrorisiert nach wie vor den Alltag. Opiumlords beherrschen mit ihren privaten Armeen den Süden und Osten. Den Norden durchdringen wieder verstärkt die Taliban. Und trotz internationaler Überwachung gibt es Selbstmordattentate, Entführungen und tödliche Angriffe. Der Dokumentarfilm beginnt im Jahr 2002, kurz nach dem Ende des Taliban-Regimes. Mir und seine Familie hatten sich damals in eine Höhle neben den zerstörten Buddhas von Bamiyan gerettet. Nach einem Jahr konnten sie wieder in ihr Dorf in einem Wüstengebiet im Norden Afghanistans zurückkehren. Der neunjährige Mir bewegt sich voller Lebenslust unbeschwert zwischen all den Problemen der Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter verliert er diese Unbekümmertheit. In der Schule, die mit internationaler Hilfe errichtet wurde, strengt er sich an, denn er möchte Lehrer werden. Er wird zerrissen vom Anspruch der Familie für den Lebensunterhalt zu sorgen und seinen eigenen Wünschen für die Zukunft. Als Teenager werden ihm dann Motorräder und der Spaß mit Freunden wichtiger. Er möchte nun nicht mehr Präsident von Afghanistan oder Lehrer werden, es genügt ihm, nicht im Kampf zu fallen. Filmemacher Phil Grabsky fragt, was sich in dieser Dekade in Afghanistan geändert hat. Was haben der Einsatz der USA und der Nato-Alliierten dem Land gebracht? Wird Mir als Opiumbauer oder Soldat enden? Und kann der fatale Kreislauf aus Krieg und Opium je unterbrochen werden?

  18. PL (2010) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Wiktoria Szymanska.

    Franciszka und Stefan Themerson lebten und arbeiteten über 60 Jahre lang zusammen, zuerst in Polen, später in Frankreich und England. Ihr Werk bildet einen wohlbehüteten Kunst- und Kulturschatz des 20. Jahrhunderts. Sie war eine Träumerin, er ein Denker. Er hatte eine Frage, sie war die Antwort. Aus der Begegnung zweier Menschen entstand eine Poesie des Lebens, die in Europa Generationen von Künstlern inspirierte, unter anderem den Filmemacher Roman Polanski. Es heißt, nach einem Fernsehinterview im Frühjahr 1975 habe Stefan Themerson einen vorübergehenden Gedächtnisschub erlebt. Dies war charakteristisch für seine Denkweise und die Art, wie er und seine Frau Franciszka ihr Leben lebten und ihre Kunst schufen. Ohne sich zu erinnern, wie sie sich zum ersten Mal begegnet waren, drehten sie gemeinsam Filme. Oft regten ihre Bilder seine Fantasie an. Ausgangspunkt für die imaginäre Reise durch die verschmolzenen Leben der Themersons ist ihr gemeinsames Haus in London, in welchem die Erinnerung seit Stefans und Franciszkas kurz aufeinanderfolgenden Toden im Jahr 1988 noch intakt ist. Malereien, Filmausschnitte, Briefe und Schriftstücke aus dem Privatarchiv, in dem die Filmemacherin Szymanska ein Jahr lang recherchierte, werden in diesem Dokumentarfilm durch ironisch-poetische Animationen buchstäblich zum Leben erweckt. Dabei entsteht ein Mosaik, das zwei sich gegenseitig inspirierende künstlerische Schaffensprozesse eindrucksvoll illustriert.

  19. FR (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Enrica Colusso.

    Am 31. Mai 1997 begab sich Premierminister Tony Blair nur wenige Tage nach seinem haushohen Wahlsieg in die Sozialsiedlungen des Viertels Elephant and Castle, das nur wenige Kilometer von Downing Street entfernt in Südlondon liegt. Im damals größten Sozialwohnungskomplex Europas kündigte er sein Projekt zur Sanierung der benachteiligten Londoner Stadtviertel an. Seine Rede läutete eine neue Zeit ein, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit sollten fortan oberste Prioritäten der Regierungspolitik sein. Die Bevölkerung war begeistert, denn endlich hatte die Thatcher-Ära ein Ende genommen, und die Zukunft erschien in strahlendem Licht. Das Hauptziel des Sanierungsvorhabens, des größten, das je in einem Londoner Viertel durchgeführt wurde, bestand in der Verbesserung des Lebensumfeldes der ursprünglichen Bevölkerung. Doch zwölf Jahre nach dem Start des Projekts ist den Heygate-Bewohnern jegliche Begeisterung abhandengekommen, denn ihre Bedürfnisse wurden in den Entwürfen für das blühende neue Stadtzentrum mit seinen attraktiven Wohnungen, Geschäften, Parks und Gartenanlagen offenbar vergessen. Zumal feststeht, dass hier keine einzige Sozialwohnung entsteht. Das in den fetten Börsenjahren erdachte Sanierungsvorhaben leidet unter den Auswirkungen der Finanz- und Immobilienkrise, die alle westlichen Hauptstädte zu spüren bekommen. Zwar wurden bereits ganze Häuserblöcke abgerissen, doch nun muss gebaut werden. Doch wie und mit welchen Geldern? Die Kassen der City sind leer, und die Stadtverwaltung muss das Potenzial dieser großen Fläche im Herzen einer der teuersten Städte der Welt optimal verwerten. Allmählich verdrängen die Gesetze des Marktes und der Spekulation die guten Vorsätze. Feinfühlig und mit typisch englischem Humor beleuchtet der Film die Entwicklung der Heygate-Siedlung, deren Einwohner um ihr Recht auf Wohnraum in ihrem alten Viertel kämpfen. Vor dem Hintergrund einer filmreifen Szenerie zeichnen unterschiedliche Beteiligte - vom Stadtplaner bis zur pensionierten Grundschullehrerin - das Porträt einer ebenso vertraut wie exotisch wirkenden britischen Gesellschaft. Vor allem aber hinterfragt der Film eine weltweite Entwicklung: die Verdrängung benachteiligter Bevölkerungsschichten aus dem Stadtzentrum in die Randbezirke.

  20. ?
    1
    Abenteuerfilm von Nick Francis und Marc Francis.

    Das kommunistische China engagiert sich in den letzten Jahren immer stärker auf dem afrikanischen Kontinent. Am Beispiel Sambias wird gezeigt, was auf chinesischer Seite zu dieser Entwicklung führte.