Die besten Dokumentarfilme ab 16 Jahre von 2005

  1. CA (2005) | Dokumentarfilm
    Midnight Movies: From the Margin to the Mainstream
    7.1
    7.3
    62
    9
    Dokumentarfilm von Stuart Samuels mit George A. Romero und John Waters.

    "El Topo", "Nacht der lebenden Toten", "The Harder they come", "Pink Flamingos", "The Rocky Horror Picture Show" und "Eraserhead" - Diese sechs Filme haben von 1970 bis 1977 das Kino und die Sehgewohnheiten des Publikums verändert. Längst zu Kultfilmen avanciert, haben sie die Grenzen des "guten Geschmacks" und soziale Tabus gesprengt. Die Filme trafen genau den Nerv einer Jugend in der Krise, die sich gegen den Lebensentwurf der Elterngeneration stellte. Diese Dokumentation erzählt die Geschichte hinter dem Kult dieser Filme und kombiniert lange Filmausschnitte mit spannenden Interviews mit den Machern Alejandro Jodorowsky, David Lynch, John Waters, George A. Romero, Perry Henzell und Richard O'Brien.

  2. AT (2005) | Sozialstudie, Essay-Film
    7.8
    6.7
    138
    12
    Sozialstudie von Michael Glawogger.

    Der Dokumentarfilm Workingman’s Death von Michael Glawogger zeigt in beeindruckenden Bildern, wie Arbeiter auf der ganzen Welt unter extremsten Bedingungen ausgebeutet werden.

  3. US (2005) | Dokumentarfilm
    6.5
    5.6
    86
    17
    Dokumentarfilm von Fenton Bailey und Randy Barbato mit John Waters und Dennis Hopper.

    1972. Auf dem Höhepunkt der sexuellen Revolution kommt in den USA mit dem spektakulären Pornofilm "Deep Throat" einer der größten Kassenerfolge aller Zeiten in die Kinos. Ein Film, der weit mehr auslöste als schlüpfrige Neugier und der bewirkte, dass der Kauf einer Kinokarte für eine ganze Generation zu einem politischen und gesellschaftlichen Statement wurde. Mitten hinein in die sexuelle Befreiungs- und Bürgerrechtsbewegung platzte der Film wie ein Bombe und löste eine bis dahin ungesehene politische und gesellschaftliche Lawine aus, die die Nation teilte und deren kulturelle Auswirkungen bis heute spürbar sind. Mit einem Produktionsbudget von nur 25.000 Dollar spielte der Film weltweit 600 Millionen Dollar ein und ist damit mit Abstand der erfolgreichste Independentfilm, der jemals gedreht wurde. Heute, mehr als dreißig Jahre später, beleuchtet "Inside Deep Throat" die anhaltenden gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen dieses Meilensteins der Pop-Kultur. Der Film wirft gleichzeitig einen schonungslosen Blick auf die schmerzlichen menschlichen Konsequenzen und Schicksale der Protagonisten. Neben den beiden ehemaligen Hauptdarsteller Linda Lovelace und Harry Reems kommen zahlreiche Größen und Meinungsmacher wie der Star-Anwalt und O.J. Simpson-Verteidiger Alan Dershowitz, Norman Mailer, Gore Vidal, Erica Jong sowie Playboy-Legende Hugh Hefner zu Wort.

  4. DE (2005) | Dokumentarfilm
    6
    6.6
    22
    2
    Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim.

    Der Dokumentarfilm Männer, Helden, schwule Nazis von Rosa von Praunheim beschäftigt sich mit Homosexualität in der rechtsradikalen Szene.

  5. GB (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jason Figgis mit Paul Congdon und John Cronin.

    Venedig - eine Stadt im Wasser. Anziehungspunkt für Touristen, Symbol für Romantik. Doch Venedig hat auch eine dunkle, sogar sehr düstere Seite, die kaum jemandem bekannt ist. Hier verschwimmt die Grenze zwischen dem Leben und dem Tod. Und wer sonst außer dem international bekannten Fachmann für das Übersinnliche - Uri Geller - könnte Sie an diese Plätze führen? Wir besuchen Spukhäuser, Paläste, in denen unglaubliche Dinge geschehen und wo Heimsuchungen aller Art die Menschen terrorisieren. Uri Geller bringt das Grauen auch zu Ihnen nach Hause.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. US (2005) | Biopic, Dokumentarfilm
    5.4
    6.5
    3
    Biopic von Jim Tushinski mit Peter Berlin und Robert Boulanger.

    Jim Tushinski beleuchtet in seiner Dokumentation das Leben des Fotografen, Künstlers und Pornostars Peter Berlin.

  8. AT (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Kurt Palm mit Stefan Weber.

    Abseits ausgetretener Rezeptionspfade begibt sich Kurt Palm auf die Suche nach den verwischten Spuren des Genies "Amadeus" und findet einen begnadeten Fäkalkomiker, einen besessenen Spieler und einen Anarchisten, der sich am liebsten "Edler von Sauschwanz" nannte. In seiner ganzen Vielseitigkeit als Reisender, Rechercheur, Autor, Koch, Regisseur und Kulturvermittler hat Palm ein filmisches Mozart-Alphabet geschaffen, von A wie "Amadeus" bis Z wie - natürlich! - "Zauberflöte". Wer denkt, das sei nichts Neues, der sollte sich überraschen lassen von C wie Colloredo, J wie Jamben, P wie Pyramide oder W wie Das Wadenmessen. Palm nimmt die Zuschauer auf zwei Reiserouten mit, die Mozart mit seiner Familie bzw. seiner Frau gewählt hat - von seinem Geburtsort Salzburg zu seinem späteren Sterbeort Wien - in der Luft, zu Lande und unter (!) Wasser. Das macht vor allem L wie Lust auf Mozart!

  9. US (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm mit Danny Trejo.

    Danny Trejo hat in fast 250 Filmen und Serien mitgespielt. Wenn er auf der Leinwand erscheint, dann verströmt er eine Aura der Coolness, aber auch der Gefahr. Mit seinem kernigen Äußeren und den riesigen Tattoos ist er perfekt, wenn es darum geht, Schurken zu besetzen. Aber hinter dem harten Äußeren steckt ein sehr vielseitiger Mensch, der eine harte Kindheit hatte, drogensüchtig war und wegen bewaffneten Raubüberfalls ins Gefängnis kam. Aber Danny Trejo hat sein Schicksal geändert. Er hat sich selbst geändert und ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, sich selbst neu zu erfinden. "Champion" ist die Lebensgeschichte von Danny Trejo - so spannend wie die Erfolgsfilme, in denen er mitwirkte...

  10. DE (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Monika Borgmann und Hermann Theissen.

    Vom 16. - 18. September 1982, zwei Nächte und drei Tage lang, wüteten die Mörder von Sabra und Shatila. Am Ende hatten sie 1000 - 3000 palästinensische Zivilisten ermordet, zumeist Frauen, Kinder und Alte. Die genaue Zahl der Opfer - Tote und Verschwundene - ist bis heute nicht bekannt. Die Täter stammten vor allem aus den Reihen der Forces Libanaises, einer mit Israel verbündeten christlichen Miliz. Für die Logistik des Massakers sorgte die israelische Armee, die von dem damaligen Verteidigungsminister und heutigen Ministerpräsidenten Ariel Sharon befehligt wurde. 1982 erschütterte das Massaker in den libanesischen Palästinenserlagern die Weltöffentlichkeit, heute ist es (fast) vergessen. Dabei war es exemplarisch für all die Massaker, die folgten: zum Beispiel in Ruanda oder in den jugoslawischen Kriegen. Immer wieder tauchen die unbeantworteten Fragen auf: Was treibt Menschen zu derartigen Exzessen von Grausamkeit, und wie können die Täter weiterleben? Massaker ist inhaltlich wie ästhetisch eine psychopolitische Studie über sechs Täter, die sowohl auf Befehl wie auch aus eigenem Antrieb am Massaker von Sabra und Shatila teilgenommen haben. Der Film verknüpft die psychischen Dispositionen der Täter mit ihrem politischen Umfeld und nähert sich über ihre Erzählungen auch dem Phänomen der kollektiven Gewalt. Ohne das Massaker von Sabra und Shatila wirklich rekonstruieren zu wollen, zeigt Massaker durch die ineinander verschlungenen Erzählungen der sechs Protagonisten eine bislang unveröffentlichte Version des Massakers: die der Täter. Im Libanon gilt das Massaker von Sabra und Shatila - wie auch alle anderen Massaker, die während des sechzehnjährigen "Bürgerkriegs" verübt wurden - bis heute als Tabu. Niemand wurde zur Verantwortung gezogen, im Gegenteil: 1991 beschloss das libanesische Parlament ein Amnestiegesetz für alle während des Bürgerkriegs begangenen Verbrechen. "Kommunikative Beschweigsamkeit" nennt Hermann Lübbe im deutschen Nachkriegszusammenhang eine solche Verdrängungspolitik, die nach einer Katastrophe labile Gleichgewichte nicht gefährden will.

  11. US (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Joseph F. Lovett.

    Wie sah das Leben vor Internet-Dating, Safer Sex und der Jahreskarte im Fitnessclub aus? Diese Frage beantwortet Filmemacher Lovett mit süffisantem Lächeln, gelingt ihm doch das Kunststück, Zeitzeugen dieser kuriosen Ära vor der Kamera peinliche Wahrheiten abzuringen. Unterstützt von farbenfrohem Film- und Bildmaterial stürzen wir uns in eine Epoche, in der es üblich war, auf dem Weg ins Büro, in der Mittagspause und vor dem abendlichen Cocktail gleich mehrere Männer zu vernaschen, Schnauzbart zu tragen und sich in hautenge Turnhosen zu quetschen. Was sich (vornehmlich in den USA) so alles tat in den zwölf Jahren zwischen der berühmten Stonewall Aufruhr 1969 und dem ersten AIDS-Patienten 1981, und wie viel Sex auf der Tagesordnung stand, ist schier unglaublich. Eine aufschlussreiche, erotische und zugleich höchst unterhaltsame Dokumentation, die daran erinnert, dass die 70er endgültig vorbei sind.

  12. US (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Mr. Pam Pam mit Jerry Douglas und Owen Hawk.

    17 Tage, 39 Männer und unzählige Kondome – Exposed- die Dokumentation zu den aufwändigsten Dreharbeiten für einen Gay-Pornofilm in der Geschichte der adult entertainment industry. Die legendäre erste “COLT Studio” Dokumentation “EXPOSED” lässt keine Wünsche offen und zeigt Shootings, Szenenvorbereitungen und -durchführung, Interviews, sowie umfangreiche Hintergrundinformationen zur Entstehung eines Vier-Stunden-Epos.

  13. DE (2005) | Dokumentarfilm, Thriller
    2
    1
    3
    Dokumentarfilm von Ulrich Meczulat.

    Wie viel Demütigung und Schmerz ertragen TV-Kandidaten für ein bisschen Ruhm? In der Show "Enjoy your Life" sollen sich vier attraktive, junge Menschen live und vor laufender Kamera durch die Wildnis schlagen. Um Punkte und Sympathien zu gewinnen, müssen sie Teamgeist, Eigeninitiative, Humor und- na klar - Sex-Appeal zeigen. Als plötzlich ein geistesgestörter Unhold auftaucht und die süße Sonja verschleppt, ist Schluss mit lustig. Die Mitspieler müssen reagieren - bloß wie? Die egozentrische Elke glaubt, das alles sei ein Test der Showmacher, der extracoole Dirk will den Bösewicht killen und der linksliberale Tim möchte erst mal drüber reden, du. Für Sonja wird die Lage derweil immer bedrohlicher. Ist das ganze Leben ein Spiel? Wer macht dann die Regeln? Und: Wie bleibt man auch als Geisel noch attraktiv? Solche und andere Fragen stellt dieser Film. In bester "Natural Born Killers"-Manier drehte Ulrich Metzulat eine ebenso blutige wie schwarzhumorige Mediensatire auf Shows à la "Big Brother" und "Dschungelcamp".

  14. 5.9
    7.3
    13
    2
    Sportfilm von Henry Alex Rubin und Dana Adam Shapiro.

    Dokumentation über die amerikanische Mannschaft in Rollstuhl-Rugby und ihren Weg zu den Paralympics in Athen im Jahr 2004. Murderball-Spieler sind Spitzensportler mit einer Besonderheit: Sie sitzen alle im Rollstuhl. Verkehrsunfälle, Schlägereien, Schussverletzungen oder Infekte haben diese Männer gezwungen, ihr Leben im Sitzen zu verbringen. In ihrer speziellen Version von Rugby kämpfen sie in eigens angefertigten Gladiatorenrollstühlen, immer mit dem Ziel, eine Goldmedaille zu gewinnen und jedem zu beweisen, dass es ein Leben nach der Behinderung gibt.

  15. 7.1
    24
    1
    Kriegsfilm von Paul Wilmshurst mit Shane Rimmer und John Hurt.

    Zum 60. Jahrestag des Atomangriffs auf Hiroshima zeichnet eine historische Dokumentation detailgetreu nach, wie es dazu kam und welche Folgen der Abwurf der Bombe hatte. Es war ein Ereignis, das die Weltgeschichte auf einen Schlag veränderte: Der verheerende Atombombenangriff auf die japanische Stadt Hiroshima am 6. August 1945 war der Urknall des Atomzeitalters. Der gleißende Blitz und die pilzförmige Wolke wurden zum Symbol menschlicher Zerstörungskraft, deren Zähmung seitdem die Weltpolitik bestimmt. Wie es dazu kam und welche Folgen der Abwurf der Bombe hatte, zeichnet ein historisches Doku-Drama, das die BBC in Zusammenarbeit mit dem ZDF zum 60. Jahrestag des Atomangriffs auf Hiroshima realisiert hat, in bislang einzigartiger Intensität nach. Zeugenaussagen, Archivbilder, Computeranimationen und aufwändige filmische Rekonstruktionen zeigen zum ersten Mal ein vollständiges Bild des dramatischen Geschehens. Zu Wort kommen die Crewmitglieder des amerikanischen Atombombers "Enola Gay", darunter der Kommandant Paul Tibbets, zeitgenössische Kenner des politischen Hintergrunds, vor allem aber japanische Opfer des Atomangriffs. Ihre Erlebnisberichte vermitteln auf eindringliche Weise, mit welcher Urgewalt die Bombe Leben vernichtete, das gesamte Dasein der Menschen erschütterte, wie nahe Trostlosigkeit und Menschlichkeit in jenen Tagen beieinander lagen. Filmszenen, die in Japan, Großbritannien und Polen dank internationaler Zusammenarbeit mit großem Aufwand gedreht werden konnten, geben den Erinnerungen ein Gesicht. Die Erfahrungen der wenigen noch lebenden Augenzeugen münden in die Hoffnung, dass der Schock von Hiroshima auf Dauer eine Mahnung für die Menschen bleiben wird.